Lexikon

Feuchtgebiete

besonders geschützte Ökosysteme wie Meer, Überschwemmungsgebiete, Binnengewässer, Fluss- und Bachauen, Marschen, Sümpfe, Bruchwälder, Moore, Riede und Feuchtwiesen. Viele Feuchtgebiete sind bereits zerstört oder von der Vernichtung bedroht; zahlreiche an diese Wasserbiotope gebundene Pflanzen- und Tierarten sind dadurch ebenfalls im Bestand gefährdet. 1971 wurde die Ramsar-Konvention verabschiedet, ein internationales Übereinkommen zum Schutz von Feuchtgebieten internationaler Bedeutung. In Deutschland gibt es z. Z. (2008) 33 Feuchtgebiete internationaler Bedeutung (als Brut-, Mauser- und Überwinterungsplätze) für Wat- und Wasservögel. Weltweit sind es 1675 Gebiete in 155 Ländern (Stand: 2007).
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Bekassinen
Bekassinen
Sümpfe, überschwemmte Wiesen und Moore sind der Lebensraum der Bekassine. Die Gefiederstreifung ähnelt getrockneten Schilf- oder Seggenhalmen.
Optimismus, Kinder, Jugendliche
Wissenschaft

Kleine Optimisten

Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Schritt zurück nach vorn

Evolutionsbiologen, die ihr Feld experimentell beackern, haben einen ganz speziellen Feind: „Armchair Evolutionists“, also „Sessel-Evolutionisten“, nennen sie ihn – und meinen damit Leute, die weitgehend ohne Kenntnis echter Daten vermeintlich klug über Evolution zu sinnieren und zu spekulieren versuchen. Zu diesen Sessel-...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender