Lexikon
Flöhe
Aphaniptera; SiphonapteraOrdnung der Insekten, flügellos, bis 3 mm lang, seitlich abgeplattet, mit kräftigen Sprungbeinen und stechend-saugenden Mundwerkzeugen, leben als zeitweilige Außenparasiten Blut saugend auf Vögeln und Säugetieren. Rund 1500 Arten, davon viele Krankheitsüberträger. Zu den Flöhen gehören z. B.: Menschenfloh, Rattenfloh, Hundefloh, Katzenfloh, Sandfloh.
Menschenfloh
Menschenfloh
Flöhe - hier ein Menschenfloh - sind kleine Insekten, deren nächste Verwandtschaft man bei den Zweiflüglern sieht. Die Flügel sind vollständig rückgebildet, oft auch die Augen.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Hundefloh
Hundefloh
Manche Floharten sind durch Kämme am Kopf kenntlich, wie dieser Hundefloh. Er geht nicht selten auf den Menschen über und ist in menschlichen Behausungen oft der Urheber von Flohstichen.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Katzenfloh
Katzenfloh
Auch der Katzenfloh geht auf den Menschen über. Zusätzlich zu ihrer Lästigkeit können Flöhe für den Menschen gefährlich werden, wenn sie beim Stechen die Keime bösartiger Krankheiten und Seuchen (z. B. Pest) übertragen.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Was zuckst Du?
Fast ein Vierteljahrhundert verbringt jeder von uns bei durchschnittlicher Lebenserwartung angeblich mit Schlafen. Im Wachzustand ist unser Gehirn mehr oder weniger auf Vollgas, aber kurz vor dem Einschlafen drosseln die Gehirnzellen das Tempo ihrer Kommunikation und gehen quasi auf Standgas. Wenn Sie jemanden wirklich nachhaltig...

Wissenschaft
Zum Himmel stinken
Im Himmel gibt’s kein Bier, drum trinken wir es hier.“ Wenn man dem Schriftsteller Ernst Neubach glauben möchte – und es gibt keinen Grund, seine Auskünfte stärker in Zweifel zu ziehen als andere Berichte über den sogenannten Himmel –, so sind dort weder Pils noch Weißbier vorrätig. Weshalb ihr Konsum auf einem Planeten am Rande...