Lexikon

Frauenbewegung

die auf Gleichberechtigung der Frau mit dem Mann gerichteten Bestrebungen, eingeleitet durch die Frauenemanzipation in Nordamerika und England. Ziel war die politische Gleichberechtigung der Frau. 18831903 fanden in England wiederholt Massenkundgebungen der Frauen statt. 1880 erteilte die autonome Insel Man den Frauen das Wahlrecht. 1903 gründete E. Pankhurst die „Womens Social and Political Union“, Nachfolgeorganisation der 1884 von M. G. Fawcett gegründeten „National Union of Womens Suffrage Societies“, deren Mitglieder, die Suffragetten, mutig und kämpferisch, trotz Verhaftungen für die Gleichberechtigung eintraten. Das Wahlrecht in Großbritannien erhielten die Frauen 1918 teilweise und 1928 ganz.
Image
Fawcett, Millicent Garrett
Millicent Garrett Fawcett
Die britische Frauenrechtlerin Millicent Garrett Fawcett gründete 1884 die National Union of Woman´s Suffrage Societies, deren Mitglieder für Gleichberechtigung und Wahlrecht eintraten..
In den USA führte der Weg der Frauenbewegung über die Aktivität der Frauen in der Antisklaverei-Bewegung, über die erste Versammlung für Frauenrecht 1848 in Seneca Falls und die patriotische Haltung der Frauen im Bürgerkrieg 1861. 1919 erteilte der amerikanische Kongress die Wahlrechte allen Frauen der USA.
In Deutschland hatte die Frauenbewegung vorwiegend kulturpolitische Ziele. 1847 arbeitete L. Otto-Peters ein Programm aus, das in der Zeitschrift „Vorwärts“ veröffentlicht wurde. W. Lette gründete 1865 in Berlin einen Verein zur Förderung der Frauenerwerbstätigkeit. 1888 entstand der Frauenverein „Reform“, dem 1898 der Verein „Frauenbildung Frauenstudium“ folgte. 1893 wurde in Karlsruhe das erste Frauengymnasium gegründet; 1901 wurden die ersten Universitäten (Freiburg und Heidelberg) für Frauen geöffnet (in der Schweiz schon seit 1867). 1905 gründete H. Stöcker den „Bund für Mutterschutz“, der sich insbesondere der unverheirateten Mütter annahm. Der 1902 gegründete „Verein für Frauenstimmrecht“ betonte allein die staatspolitischen Ziele der deutschen Frauenbewegung. Seit 1919 haben die Frauen aktives und passives Wahlrecht. Kurz vor und nach der Jahrhundertwende entstanden unzählige Frauenverbände. Die NS-Diktatur löste die deutsche Frauenbewegung auf.
Nach 1945 wurden in der Bundesrepublik Deutschland neue Frauenverbände gegründet und im Deutschen Frauenrat (mit z. Z. rund 50 Verbänden) zusammengeschlossen. Neben der traditionell organisierten Frauenbewegung entwickelte sich in den 1960er Jahren die neue Frauenbewegung. Neue Frauenprojekte entstanden, z. B. Frauenzentren, Frauenhäuser, Frauenverlage, feministische Zeitschriften, die sich der Themen annahmen, die zuvor wenig im Blickpunkt standen, z. B. Gewalt gegen Frauen und weibliche Sexualität. Seit den 1990er Jahren und im dritten Jahrtausend steht zunehmend die Bildung von Frauen-Netzwerken, in denen Frauen Bedürfnisse, Kenntnisse und Fähigkeiten stärker als bisher bündeln können, im Vordergrund.
Mit einem Georadar lässt sich aus der Luft die Struktur der Erde erkunden. Georadar, Messung
Wissenschaft

Moderne Schatzsuche

Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Medizinisch, Zellen, Immunsystem
Wissenschaft

Immunsystem mit Schlagkraft

Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch