Lexikon

Friedrich

Friedrich, Caspar David
Caspar David Friedrich
Caspar David, deutscher Maler und Grafiker, * 5. 9. 1774 Greifswald,  7. 5. 1840 Dresden; Hauptmeister der deutschen romantischen Malerei, ausgebildet an der Kopenhagener Akademie, seit 1798 in Dresden tätig, kam dort mit P. O. Runge und den führenden Vertretern der literarischen Romantik zusammen. Seine von schwermütiger Naturstimmung erfüllten Bilder sind in ihrer strengen Komposition von der klassizistischen Landschaftskunst beeinflusst; ihr Hauptthema ist das Werden und Vergehen, wobei Friedrich besonders in der Motivik einen hohen Symbolgehalt anstrebte: Jahreszeiten, Naturvorgänge, Ruinen und der vor der Natur stehende, vereinzelte Mensch werden zu Allegorien des menschlichen Lebens. Mit seiner Symbolsprache wurde Friedrich wegweisend für die Malerei des 19. Jahrhunderts; Hauptwerke: „Kreuz im Gebirge“ (Tetschener Altar) 1808; „Der Mönch am Meer“ 1810; „Kreidefelsen auf Rügen“ um 1818; „Das Eismeer“ (auch „Die gescheiterte Hoffnung“) 1824; „Die Lebensstufen“ um 1834.
Elektronik, Malaika Mihambo, Weitsprung
Wissenschaft

Goldgrube in der Schublade

Elektronik enthält kostbare Rohstoffe. Für die Industrie wären Altgeräte daher Schatzkisten. Doch viele Besitzer horten die Geräte ungenutzt zu Hause.

Der Beitrag Goldgrube in der Schublade erschien zuerst auf...

Nachbarwelt, Außergewöhnlich, Himmel
Wissenschaft

Lebensfreundliche Nachbarwelt

In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch