Lexikon
Runge
Philipp Otto, deutscher Maler und Grafiker, * 23. 7. 1777 Wolgast, † 2. 12. 1810 Hamburg; Hauptmeister der romantischen Malerei in Deutschland, seit 1797 in Hamburg ausgebildet, 1799–1801 in Kopenhagen, seit 1801 in Dresden, befreundet mit Künstlern der deutschen Romantik, u. a. mit C. D. Friedrich und L. Tieck; seit 1804 in Hamburg tätig. In Runges Kunst verkörpern sich starkes naturmystisches Erleben und eine die Welt als beseelte Gottesschöpfung deutende, sich in Gedankenbildern ausdrückende Vorstellungswelt. In stilistischer Hinsicht ist sie noch stark von der Umrissbetonung des Klassizismus bestimmt. Hauptwerke: Folge „Die Tageszeiten“ seit 1803, ausgeführt: „Der Morgen“ 2 Fassungen 1808/09; „Wir drei“ 1805; „Die Hülsenbeck’schen Kinder“ 1805/06; „Ruhe auf der Flucht nach Ägypten“ 1805/06; Doppelbildnis der Eltern 1806; Bildnisse der Kinder und Gattin 1807/08; Selbstbildnis 1809/10; Schriften zur Farbenlehre.
Runge, Philipp Otto
Philipp Otto Runge
© wissenmedia
Runge, Philipp Otto: Der Morgen
Der Morgen
Philipp Otto Runge: »Der Morgen«.
© wissenmedia

Wissenschaft
Zweierlei Maß
Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....

Wissenschaft
Reine Kopfsache
Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die neuen Softies
Der Dorsch ist weg
Alexa hört auf Gefühle
Erleuchtung für Computer
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Evolution im Eiltempo