Lexikon
Galạ́pagosinseln
amtlich Archipiélago de Colón, ecuadorianische Gruppe vulkanischer Inseln (13 größere, über 40 kleinere) im Pazifischen Ozean, größte Insel: Isabela (4278 km2); als Provinz 8010 km2 und 19 100 Einwohner; Hauptstadt Puerto Baquerizo auf San Cristóbal; trockenes, warmgemäßigtes Klima; zahlreiche endemische Tier- und Pflanzenarten, u. a. Riesenschildkröten und -echsen; Nationalpark (Weltnaturerbe seit 1978); Fremdenverkehr.

Wissenschaft
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.
Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Fisch statt Kuh
Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Ozeane aus der Balance
Vom Nutzen der Roten Königin
Die Krux mit der Anwendung
Die grüne Revolution
Gefälschte Abgaswerte
Weitere Inhalte auf wissen.de
genotypisch
10. Mai 1912
Gibt es Wasser auf dem Mond?
Appendix (Medizin)
gleichnishaft
8. Dezember 1937