Lexikon

Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond

  • Erscheinungsjahr: 1962
  • Veröffentlicht: Österreich
  • Verfasser: Gütersloh, Albert Paris
  • Deutscher Titel: Sonne und Mond
  • Genre: Ein historischer Roman aus der Gegenwart
Nach 16 Jahren Pause legt der österreichische Maler, Lyriker, Erzähler und Essayist Albert Paris Gütersloh (* 1887,  1973), Mitbegründer und Lehrer der Wiener Schule des fantastischen Realismus, bei Piper in München mit »Sonne und Mond« den Versuch eines »totalen« Romans vor. Dem abrupt endenden 820-Seiten-Epos stellt er ein Motto des griechischen Philosophen Heraklit voran, das treffend den Eindruck völliger Zügel- und Kompositionslosigkeit, den dieser »historische Roman aus der Gegenwart« erweckt, illustriert: »Ein Haufen aufs Geratewohl hingeschütteter Dinge ist die schönste Weltordnung.« Die Fabel dieses zugleich faszinierenden und langweilenden, inspirierenden und überfordernden Werks stellt der österreichische Autor dem Buch ebenfalls voran, um zu zeigen, dass es auf die Handlung nicht ankommt: Der Baron Enguerrand hinterlässt seinem leichtfertigen, abenteuersüchtigen und unzuverlässigen Neffen, dem Grafen Lunarin, gleichsam zur Strafe für dessen Lebenswandel ein baufälliges Schloss mit einer heruntergekommenen Landwirtschaft, das dieser sofort dem nachbarlichen Großbauern Till Adelseher zur Bewirtschaftung übergibt und das über dessen rastlosem Bemühen binnen eines Jahres zum Neid mancher Zeitgenossen zum prosperierenden Gut gedeiht.
Photovoltaikanlagen, Wetter
Wissenschaft

Wenn das Wetter das Netz beutelt

Je mehr elektrische Energie aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind erzeugt wird, desto anfälliger wird die Stromversorgung für kurzfristige Wettererscheinungen. Daher arbeiten die Forscher an immer präziseren und möglichst kleinräumigen Prognosen. von TIM SCHRÖDER Normalerweise lässt der Leuchtturm „Alte Weser“ weiße, rote...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Kreisverkehr

Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon