Lexikon
Hand
Anatomie
lateinisch Manusdas mit dem Vorderarm durch das Handgelenk verbundene Greif- und Tastglied von Menschen und Affen. Die Handwurzel besteht aus 8 in zwei Reihen angeordneten Handwurzelknochen (Carpalia): Kahn-, Mond-, Dreiecks-, Erbsen-, großes und kleines Vielecks-, Kopf- und Hakenbein. Die Hand selbst besteht aus 5 Mittelhandknochen (Metacarpalia) und 5 Fingern. Unterarm-, Hand- und Fingermuskulatur sorgen für die Beweglichkeit, Speichen- und Ellenschlagader für die Blutversorgung der Hand. Ihre Haut ist reich mit Gefühlsnerven und Tastkörperchen ausgestattet, besonders an der Innenfläche (Hohlhand). Chirologie.

Wissenschaft
Oasen auf der Schneeball-Erde
Veränderungen in der Umlaufbahn der Erde ermöglichten es frühen Lebensformen, die extremste Eiszeit in der Geschichte unseres Planeten zu überstehen.
Der Beitrag Oasen auf der Schneeball-Erde erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Wie individuelle Neurostimulation Parkinson-Symptome lindert
Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, leiden unter dem charakteristischen Zittern ihrer Hände und Beine. Die Symptome schränken ihren Alltag stark ein. Künftig könnten diese Beschwerden mittels einer intelligenten Tiefenstimulation des Gehirns deutlich reduziert werden, wie Neurowissenschaftler herausgefunden haben. Das Neue...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Ursprung der schweren Elemente
Wirklich wahr?
Die Runderneuerung des Reifens
Erzrausch am Meeresgrund
Die positiven Seiten von negativen Gefühlen
DNA statt DVD