Lexikon

Họ̈llerer

Walter, deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, * 19. 12. 1922 Sulzbach-Rosenberg,  20. 5. 2003 Berlin; 19591987 Professor an der Technischen Universität Berlin (West); gehörte zur Gruppe 47; Herausgeber von Literaturzeitschriften („Akzente“, „Sprache im techn. Zeitalter“) und von (Lyrik-)Anthologien. Lyrik: „Gedichte: 19421982“ 1982; Roman: „Die Elefantenuhr“ 1973; Komödie: „Alle Vögel alle“ 1978; Anthologie: „Walter Höllerers oberpfälzische Weltei-Erkundungen“ 1987.
Bakterien, klein
Wissenschaft

Winzlinge am Werk

Nahrungsmittel, Medikamente und Impfstoffe lassen sich durch lebendige Organismen herstellen. Neue Techniken ermöglichen jetzt eine effiziente Bio-produktion in großem Stil. von MARTINA REHNERT Ein guter Tag beginnt mit einem guten Frühstück: frische Brötchen, Brot, Joghurt … Für Fitness-Bewusste gibt es einen Proteinshake, Käse...

Sasha Mendjan vom Institut für molekulare Biotechnologie in Wien gelang es, ein Herzorganoid zu züchten, das eine Herzkammer ausbildet und Flüssigkeit pumpt. ©Mendjan Lab/IMBA
Wissenschaft

Der simulierte Mensch

Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.

Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch