Lexikon

Hut

eine Art der Kopfbedeckung, im Unterschied zur Mütze meist mit seitlich umlaufender Krempe, zum Schutz und Schmuck des Kopfes von beiden Geschlechtern getragen. Dem Material nach unterscheidet man den aus Tierhaaren gefertigten Filzhut, den Strohhut, den Lederhut und den Stoffhut.
Bei den germanischen Völkern waren seit dem frühen Mittelalter spitz oder konisch geformte Hüte aus Stroh oder Filz verbreitet, die mit Pelzbesatz oder Vogelfedern geschmückt waren. Zur Kennzeichnung der Juden wurde im Mittelalter der konische Hut in gelber Farbe eingeführt. Um 1500 kam das Barett mit nur flach ausgearbeiteter Kopfmulde in Mode, um 1600 der Barockhut mit großer geschwungener Krempe. Durch Hochschlagen der Krempe entwickelte sich um 1680 der Dreispitz, der bis zum 18. Jahrhundert neben dem breiten Zweispitz gebräuchlich war. In der Zeit der Französischen Revolution trugen die Männer runde, breitkrempige Zylinderhüte aus Filz oder Fell, die Frauen spitze Rundhüte. Um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert kam der quer auf den Kopf gesetzte große Zweispitz auf. Die männliche Hutmode des Biedermeiers und der Romantik wurde vom hohen, steifen Röhrenhut, die weibliche vom Schutenhut mit reicher Band- und Blumengarnierung beherrscht. Der schmalkrempige Zylinder (Seidenhut), bereits seit dem 16. Jahrhundert in der europäischen Mode vertreten, war seit etwa 1840 beliebtes Zubehör vornehmer Herrenkleidung, besonders als französischer Klappzylinder (Chapeau claque). Seither hat sich, zumal in der Frauenmode, in raschem Wechsel eine immer größere Fülle sowohl sportlicher wie eleganter Hutformen entwickelt. In den 1960er Jahren kam die am Hinterkopf getragene Pillbox auf, aber seit den 1970er Jahren sind Hüte eher selten geworden.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Romantische Welt

Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...

Wissenschaft

Eis auf dem Mond – und ein Rätsel

Radioaktivität bei einem uralten Vulkan auf dem Erdtrabanten wirft Fragen auf. Und wie entstand ein gewaltiges Granitgebilde im Untergrund? von THORSTEN DAMBECK Die Südpolregion des Mondes steht schon lange im Fokus der Raumfahrtplaner, die polnahe bemannte Basen errichten wollen. Denn dort gibt es Wassereis, eine wichtige...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon