Lexikon
Inzẹst
[
früher: Blutschandeder; lateinisch
]Beischlaf zwischen Verwandten auf- und absteigender Linie sowie zwischen Geschwistern, in manchen Gesellschaften auch zwischen verschwägerten Personen, bei Naturvölkern auch zwischen Angehörigen verbotener Heiratsklassen; in allen bekannten menschlichen Gesellschaften sanktioniert; Ausnahmen für Herrscherfamilien, z. B. bei den Ägyptern die Geschwisterehe. Das universale Inzestverbot wird u. a. zurückgeführt auf das Ordnungs- und Solidaritätsbedürfnis der Familie und Sippe und auf die Erfahrung, dass Kinder aus Inzest Erbschäden aufweisen können. Eine angeborene, instinktiv gesicherte Inzestscheu wird beim Menschen nicht angenommen; ein psychischer Mechanismus der Inzestvermeidung besteht aber wahrscheinlich darin, dass eng vertraute Personen des anderen Geschlechts nicht als sexuell attraktiv empfunden werden, und zwar, wie der sog. Kibbuz-Effekt deutlich macht, nicht nur unter Familienmitgliedern, sondern auch unter nicht verwandten Mitgliedern einer Lebensgemeinschaft. Dagegen beruht nach Auffassung der Psychoanalyse die Neigung des Kleinkindes zum gegengeschlechtigen Elternteil auf einem ursprünglichen Inzestwunsch, der unter der Einwirkung von Elternhaus und Gesellschaft ins Unbewusste abgedrängt wird, sich aber im Mythos, im Traum und als Ursache seelischer Störungen manifestiert (Ödipuskomplex).
Recht:
In Deutschland ist Inzest strafbar nach § 173 StGB mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren (wenn Beischlaf mit Verwandten absteigender Linie, bis zu drei Jahren) oder Geldstrafe. Geschwister und Verwandte absteigender Linie unter 18 Jahren bleiben straflos. – In Österreich
wird Inzest zwischen Verwandten mit Freiheitsstrafe bis zu 1 Jahr (bei Verführung eines Kindes zum Inzest bis zu 3 Jahren) und zwischen Geschwistern mit Freiheitsentzug bis zu 6 Monaten bestraft (§ 211 StGB). – In der Schweiz
wird Inzest zwischen Blutsverwandten in gerader Linie und zwischen Geschwistern oder Halbgeschwistern mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft (Art. 213 StGB).
Wissenschaft
Doch kein Vulkanausbruch im „chinesischen Pompeji“?
Die Yixian-Formation im Nordosten Chinas enthält eine Fülle außergewöhnlich gut konservierter Fossilien aus der Kreidezeit, darunter auch viele Dinosaurier. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Vulkanausbrüche für den hervorragenden Erhaltungszustand verantwortlich waren, was der Region den Namen „chinesisches Pompeji“...

Wissenschaft
Elternschaft hält das Gehirn jung
Kinder halten jung. Diese These bestätigt sich auch beim Blick ins elterliche Gehirn: Je mehr Kinder eine Person aufgezogen hat, desto stärker sind die funktionellen Netzwerke in ihrem Gehirn miteinander verknüpft. Während die Konnektivität im Gehirn auch bei Eltern mit dem Alter nachlässt scheinen Kinder dieser Hirnalterung in...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Eine Arche im ewigen Eis
Ein Hauch von Material
Gondwanas Erbe
Rostiges Zeichen der Erwärmung