Lexikon
Isolatiọn
Biologie
Abtrennung von Teilen einer Population durch geographische Barrieren (Gebirge, Gletscher, Meeresarm). Durch Mutation und Selektion passen sich die Auswanderer im Laufe langer Zeiträume an die neue Umgebnung an und werden dadurch ihren Verwandten jenseits der Barriere immer unähnlicher. Schließlich existieren diesseits und jenseits der Schranke zwei Unterarten (auch geographische Rassen), aus denen im Laufe der Zeit zwei getrennte Arten entstehen, die sich auch nach dem Wegfall der Barriere nicht mehr miteinander paaren. Die Isolation ist ein wichtiger Faktor der Evolution (Abstammungslehre).

Wissenschaft
„Die Energieversorgung würde flexibler und effizienter“
Die Solarbatterie ist bislang noch Gegenstand der Grundlagenforschung. Doch die Besonderheiten dieser neuen Technologie bieten reichlich Potenzial für künftige Anwendungen – und das längst nicht nur, wo auch klassische Batterien genutzt werden. Zwei Stuttgarter Forscher erläutern Perspektiven und Herausforderungen. Das Gespräch...

Wissenschaft
Besser vorbereitet
Die Gefahr einer nächsten Pandemie ist stets präsent. Was Wissenschaftler tun, damit gefährliche Erreger frühzeitig erkannt werden. von RAINER KURLEMANN Einmal in der Woche bringt die Paketpost gekühlte Gefäße mit einer trüben Brühe in das Labor von Emanuel Wyler. Der Wissenschaftler am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin...