Lexikon

Jva

Djawa; Dschawa
kleinste, aber bevölkerungsreichste und wirtschaftlich wichtigste der Großen Sundainseln in Südostasien, das Kerngebiet der Republik Indonesien; 126 650, mit Madura und Nebeninseln 132 187 km2, 121,4 Mio. Einwohner, das sind 59% der indonesischen Gesamtbevölkerung; Hauptstadt Jakarta; außer der Küstenebene ein bis 3676 m hohes vulkanisches Gebirgsland (19 tätige Vulkane); Südküste steil und hafenarm, an der Nordküste fruchtbares Flachland; tropisches Klima; Anbau und z. T. Export von Reis (50% des Kulturlands), Maniok, Zuckerrohr, Mais, Soja, Tee, Kaffee, Tabak, Kopra, Kautschuk, Sisal, Chinin und Indigo; Teakholzgewinnung; reich an Bodenschätzen, umfangreiche Erdölindustrie mit Raffinerien, Textilindustrie; zunehmender Tourismus; gut ausgebautes Eisenbahn- und Straßennetz. Die javanischen Städte Jakarta, Bandung und Surabaya sind die 3 größten Indonesiens. Die Insel wird von den islamischen Völkern der jungindonesischen Sundanesen im Westen, Javanen im Mittelteil und Maduresen im Osten bewohnt. 2006 forderte ein schweres Erdbeben rund 5000 Menschenleben.
Java: Teepflücker
Teepflücker auf Java
Teepflücker auf Java

Geschichte

Die durch Einflüsse aus Vorderindien entwickelte hohe javanische Kultur und Religion (Brahmanismus, Buddhismus; buddhistische Tempelruine Borobudur) verfiel durch den seit 1400 vordringenden Islam. Um 1520 kamen Portugiesen von Malakka ins Land, die seit Beginn des 17. Jahrhunderts von Holländern vertrieben wurden. Sie gründeten 1619 Batavia, das heutige Jakarta. Die Stadt wurde Hauptsitz der Niederländischen Ostindischen Kompanie. Im 2. Weltkrieg war Java von japanischen Truppen besetzt. Indonesien (Geschichte).
Wissenschaft

Zupacken mit Spinnenkräften

Ein neuer Typ von künstlichen Muskeln öffnet den Weg zu Robotern mit menschenähnlichen motorischen Fähigkeiten. Für die Entwicklung standen unter anderem Spinnenbeine Pate. von REINHARD BREUER Spinnen lassen viele Menschen gruseln. Das liegt nicht zuletzt an ihren langen haarigen Beinen. Doch wenn Roboterforscher auf die...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Zurück zum Mond

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon