Lexikon
Keuchhusten
Stickhusten; Pertussis; Tussis convulsivahoch ansteckende meldepflichtige Infektionskrankheit, die mit charakteristischen Hustenanfällen einhergeht und vor allem für junge Säuglinge lebensbedrohlich sein kann. Erreger ist das Bakterium Bordetella pertussis, das durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Nach einer Inkubationszeit von 7–20 Tagen beginnt der Keuchhusten mit einem uncharakteristischen Husten und allgemeinen Erkältungssymptomen (Stadium catarrhale). In dieser Phase ist die Ansteckungsgefahr am größten. Darauf folgen nach etwa zwei Wochen die eigentlichen Keuchhustenanfälle (Stadium convulsivum). Sie bestehen in krampfhaften, stakkatoartigen Hustenstößen, die sich in kurzen Abständen wiederholen, mit anschließendem juchzendem, ziehendem Einatmen aufgrund einer Verengung der Stimmritze und sind mit zunehmender Atemnot, Venenstauung an Hals und Kopf sowie Einblutung in die Augenlider und Bindehaut verbunden, bis endlich zäher Schleim abgehustet werden kann. Dabei kommt es häufig auch zu Erbrechen. Die Anfälle treten vor allem nachts auf und sind mit Erstickungsgefühlen verbunden. Sie können 4–6 Wochen anhalten. Das dritte und letzte Stadium des Abklingens (Stadium decrementi), das zwei bis sechs Wochen anhält, ist durch abnehmenden Husten und sinkendes Fieber gekennzeichnet.
Am wichtigsten ist die Sicherstellung der Atmung. Zur Behandlung dienen schleimlösende und fiebersenkende Medikamente. Die frühzeitige Gabe von Antibiotika kann den Krankheitsverlauf mildern und beugt einer Lungenentzündung vor. Auch wird die Dauer der Ansteckungsfähigkeit verkürzt. Nach überstandener Krankheit besteht Immunität, die allerdings innerhalb von Jahrzehnten nachlässt und zu einer Zweitinfektion beim Erwachsenen führen kann. Eine Schutzimpfung wird empfohlen (Impfkalender).
Wissenschaft
Trias-Jura-Aussterben durch Kälte statt Hitze
Was steckte hinter dem großen Massenaussterben vor rund 202 Millionen Jahren, das die Ära der Dinosaurier einläutete? Bisher wurde dafür eine globale Erwärmung im Zuge von intensivem Vulkanismus verantwortlich gemacht. Doch neue Studienergebnisse lassen nun vermuten, dass plötzliche vulkanische Winter den terrestrischen Lebewesen...
Wissenschaft
Schädlingsbekämpfung nach natürlichem Vorbild
Angesichts des steigenden Nahrungsbedarfs der wachsenden Weltbevölkerung kommen in der Landwirtschaft weltweit mehr und mehr chemische Pestizide zum Einsatz. Doch viele Pflanzenschädlinge werden mit der Zeit gegen die gängigen Mittel resistent. Forschende haben nun eine Alternative entwickelt, die sich an einem natürlichen...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zurück zum Mond
Zwölf Stoffe mit Zukunft
1001 Wege zum Glück
Relativistisch genau – Atomuhren messen Höhenunterschiede
Goldgrube in der Schublade
Der Dorsch ist weg