Lexikon
Keyserling, Eduard Graf von: Beate und Mareile
- Erscheinungsjahr: 1903
- Veröffentlicht: Deutsches Reich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Beate und Mareile
- Genre: Eine Schlossgeschichte
Beim Verlag Fischer in Berlin erscheint der Roman »Beate und Mareile« von Eduard Graf von Keyserling (* 1855, † 1918). Geschildert wird die in Konventionen erstarrte und vom Kastengeist beherrschte Welt des Adels im Baltikum. Der Gutsbesitzer Günther von Tarniff bricht aus seinem aristokratischen Leben aus und folgt der Malerin Mareile nach Berlin. Da sein Verhalten den Standesregeln widerspricht, nach der zuerst die Familie und das Regiment, dann die »kleinen Passionen« kommen, fühlen sich seine Standesgenossen brüskiert und zwingen ihn zu einem Duell. Günther wird schwer verletzt und kehrt an die Seite seiner Frau Beate zurück, um nun doch »nach wohlbewährtem, altadeligem Rezept« zu leben.

Wissenschaft
Energielieferant Meer
Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....

Wissenschaft
Im Fluss der Zeit
Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.
Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Grüne Metallsammler
Die Ozeane heizen dem Klima ein
Multitalent Kohlenstoff
Bakterien – zum Fressen gern
Licht und Schatten
Eingebaute Intelligenz