Lexikon
Klenze
Franz Karl Leo von, deutscher Architekt, * 29. 2. 1784 Schladen, Kreis Goslar, † 27. 1. 1864 München; seit 1815 Hofbaumeister Ludwigs I. von Bayern; schuf vor allem in Bayern zahlreiche klassizistische Bauten, prägte besonders das Stadtbild von München: u. a. Glyptothek, 1816–1830; Hofgartenarkaden, 1822; Alte Pinakothek, 1826–1836; Propyläen, 1846–1862.
Klenze, Franz Karl Leo von
Franz Karl Leo von Klenze
© wissenmedia

Wissenschaft
Dehnbare Batterie für flexible Elektronik
Ob biegsame Displays für die Smartphones der Zukunft oder auf der Haut angebrachte Geräte zur Gesundheitsüberwachung: Flexible Elektronik gilt als Zukunftstechnologie. Eine Herausforderung ist dabei, auch die verbauten Energiespeicher so zu gestalten, dass sie den mechanischen Belastungen gewachsen sind, ohne die Flexibilität des...

Wissenschaft
Weniger Unfälle durch autonome Fahrzeuge
Wer fährt sicherer, Mensch oder von künstlicher Intelligenz gesteuerte Maschine? Anhand von Unfalldaten von autonomen und menschengesteuerten Fahrzeugen in den USA zeigt eine Studie nun: Selbstfahrende Autos sind tatsächlich seltener in Unfälle verwickelt und für die meisten Verkehrssituationen die zuverlässigere Wahl. Bei...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wenn das Wetter das Netz beutelt
Erzrausch am Meeresgrund
Den Weißen Hai entthront
Schwarze Löcher erschüttern das All
Vorteilhafte Ball-Kleider
Tobias Erb