Lexikon
Kopenhạgen
dänisch KøbenhavnHauptstadt von Dänemark, am Öresund, auf den Inseln Seeland und Amager, 502 000 Einwohner (Agglomeration 1,2 Mio. Einwohner); innerhalb von Kopenhagen als Enklave die Stadt Frederiksberg; Universität (gegründet 1479), technische Universität, IT-Universität, Kunstakademie u. a. Hochschulen, Akademie der Wissenschaften; Zentrum der Biotechnologie; Europäische Umweltagentur; Schlösser Charlottenborg (17. Jahrhundert), Rosenborg (17. Jahrhundert), Christiansborg (18. Jahrhundert) und Amalienborg, Bronzefigur der „Kleinen Meerjungfrau“ (1913) als Wahrzeichen der Stadt; National- und Thorvaldsen-Museum, Staatliches Kunstmuseum, Museum für moderne Kunst, Glyptothek Ny Carlsberg; Vergnügungspark Tivoli; im Jahr 1996 Kulturstadt Europas; nordeuropäische Handelsmetropole mit Maschinen-, Porzellan-, Textil-, elektrotechnischer, pharmazeutischer, chemischer und grafischer Industrie, Brauereien, Erdölraffinerie und Schiffbau; Container-Terminal, Fährverkehr nach Schweden, durch eine 16 km lange Tunnel- und Brückenkombination mit Malmö in Schweden verbunden, internationaler Flughafen Kastrup, Metro (seit 2002). – 1254 Stadt, seit 1445 dänische Residenz; 1658/59 schwedische Belagerung, 1660 Friede von Kopenhagen, 1807 englische Beschießung, 1940–1945 von deutschen Truppen besetzt.

Wissenschaft
Wie zerfällt Kunststoff zu Nanoplastik?
Durch ihren chemischen Aufbau sind Kunststoffe sehr nützlich und entsprechend weit verbreitet. Dieselbe Struktur ist jedoch dafür verantwortlich, dass die Kunststoffe zu Mikro- und Nanoplastik zerfallen – winzige Fragmente, die enorme Schäden in der Umwelt und in unserem Körper anrichten können. Wie genau dieser Abbau stattfindet...

Wissenschaft
3D-Laserdruck mit Algen-Tinte
Winzlinge mit großem Potenzial für die Technik: Forschende haben aus mikroskopischen Algen „Tinte“ für den 3D-Laserdruck hergestellt und damit komplexe Mikrostrukturen gefertigt. Dabei konnten sie die natürliche Reaktionsfähigkeit der Algen-Substanzen auf Licht nutzen. Tests bestätigten, dass die 3D-Gebilde aus dem...