Lexikon

Lchtenstein

Lichtenstein, Roy
Roy Lichtenstein
Roy, US-amerikanischer Maler und Grafiker, * 27. 10. 1923 New York,  29. 9. 1997 New York; neben A. Warhol und C. Oldenburg einer der Hauptvertreter der amerikanischen Pop-Art. Er arbeitete nach dem Studium als Designer und Assistenzprofessor an verschiedenen Colleges. Anfang der 1960er Jahre entstanden die ersten Comic-Strip-Experimente: Er übertrug Comic-Strips und Werbeplakate in drastischer Vergrößerung Punkt für Punkt auf Leinwand. Die Punkte, sog. „Ben Day Dots“, wurden charakteristisch für sein Gesamtwerk, ebenso die Themen: Lichtenstein griff die Welt des Massenkonsums auf. Er arbeitete vorwiegend in den Primärfarben Rot, Blau und Gelb und zeigte in grobkörniger Rasterung immer wieder die alltägliche und banale Welt des Konsums, der Werbung, der Comics und der Klischees. Durch Verfremdung und neue Zusammensetzung wollte er ihre Wirkmechanismen entlarven. Neben den Comics und der Konsumwelt setzte er sich mit Variationen auseinander, die er in fremden Vorlagen von Künstlern der klassischen Moderne fand. Lichtenstein kommentierte und paraphrasierte u. a. P. Picasso, F. Léger, H. Matisse, P. Mondrian, S. Dalí, den Futurismus, Expressionismus und das Bauhaus.
Hauptwerke: „Hopeless“ 1963; „Okay, Hot-Shot“ 1963; „Stillleben mit Goldfischglas“ 1972; „Bauhaustreppen“ 1988; „Reflexionen über Maler und Modell“ 1990; „Schlafzimmer in Arles“ 1997.
Metamaterialien, Licht
Wissenschaft

Umleitung für Licht und Lärm

Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...

Illustration eines menschlichen Gehirns
Wissenschaft

Wie außergewöhnlich ist die Größe unseres Gehirns?

Je massiver der Körper eines Tieres, desto größer ist auch sein Gehirn – sollte man meinen. Doch das stimmt nicht ganz, wie nun eine Studie zeigt. Demnach hat sich die Gehirngröße bei einigen Säugetierarten, einschließlich des Menschen, nicht proportional zu ihrer Körpergröße entwickelt. Zwar ist eine gewisse Regelmäßigkeit...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon