Lexikon

Magdeburg

Magdeburg: Stadtwappen
Stadtwappen
Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt und kreisfreie Stadt, an der Elbe, im Osten der Magdeburger Börde, 230 000 Einwohner; Museen, Bibliotheken, Landesarchiv, Theater; Universität (1993), Fachhochschule, Forschungsinstitute; Magdeburger Dom, ehemaliges Prämonstratenserkloster Unser Lieben Frauen (gegründet 1015), Stiftskirche St. Sebastian (12. Jahrhundert), Walloner-Kirche (14. Jahrhundert, 1972 wiederhergestellt), Rathaus (16911698), Magdeburger Reiter (etwa 1240), Hundertwasserhaus (posthum 2004/05 erbaut); Schauplatz der Bundesgartenschau 1999; Maschinenbau, Stahl- und Lebensmittelindustrie, Herstellung von Windenergieanlagen; Verkehrsknotenpunkt, wichtiger Binnenhafen am Wasserstraßenkreuz von Elbe und Mittellandkanal.

Geschichte

805 Handelsplatz; unter Otto I. politischer und wirtschaftlicher Aufstieg; 968 Erzbistum. Seit dem 13. Jahrhundert Handelsbeziehungen bis Flandern und Russland (Magdeburger Stadtrecht). Mitglied der Hanse; 1524 protestantisch; 1550/51 von Moritz von Sachsen unterworfen; 1631 von Tilly erobert und fast völlig zerstört, von O. von Guericke wieder aufgebaut (Barock); 1680 zu Brandenburg, Ansiedlung von Hugenotten; 18071813 zum Königreich Westfalen; 1816 Hauptstadt der preußischen Provinz Sachsen; 1945 fast völlig zerstört; 19521990 Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks der DDR, seit 1990 Hauptstadt von Sachsen-Anhalt.
Symbolbild Wettervorhersage
Wissenschaft

Google-KI übertrifft klassische Wettervorhersagen

Anhand von historischen Wetterdaten hat ein Forschungsteam von Google DeepMind eine Wetter-KI trainiert. Das GenCast getaufte Modell sagt das Wetter genauer vorher als das bisher beste klassische Vorhersagesystem, und zwar bis zu 15 Tage im Voraus. Auch extreme Wetterereignisse wie die Zugbahnen tropischer Wirbelstürme kann das...

junges Nilkrokodil
Wissenschaft

Wie sich die Kopfschuppen bei Krokodilen bilden

Krokodile weisen am Kopf ein unregelmäßiges Schuppenmuster auf, das sich individuell und von Art zu Art unterscheidet. Doch wie kommt diese schuppige Vielfalt zustande? Eine Studie zeigt nun anhand von Experimenten mit Krokodilembryos und Computersimulationen, dass nicht etwa genetische Mechanismen, sondern mechanische Prozesse...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch