Lexikon
Guericke
[
ˈge-
]Otto von (seit 1666), deutscher Naturforscher * 20. 11. 1602 Magdeburg, † 11. 5. 1686 Hamburg; 1646–1681 Bürgermeister von Magdeburg; befasste sich aus Liebhaberei mit naturwissenschaftlichen Forschungen. Er erfand 1649 die Luftpumpe, später ein Manometer, erkannte die stoffliche Natur der Luft und bestimmte ihr Gewicht. Bekannt ist vor allem sein Nachweis des atmosphärischen Luftdrucks mit den luftleer gepumpten Magdeburger Halbkugeln 1656. Guericke zeigte ferner, dass sich Schall nicht durch den luftleeren Raum fortpflanzt, bemerkte die Abstoßungskräfte zwischen gleichnamigen elektrischen Ladungen und erfand eine Reibungs-Elektrisiermaschine. Sein ausführlicher Bericht über viele Versuche erschien unter dem Titel „Experimenta nova Magdeburgica de vacuo spatio“, Manuskript 1663, gedruckt in Amsterdam 1672.
Guericke, Otto von
Otto von Guericke
© wissenmedia
Magdeburger Halbkugeln
Magdeburger Halbkugeln
Nachdem die Luft aus dem Innern der Kugel herausgepumpt ist, haften die beiden Kalotten der Magdeburger Halbkugeln mit einer derartigen Kraft aneinander, dass 16 starke Pferde - acht auf jeder Seite - nicht im Stande sind, den Druck der Luft zu überwinden.
© wissenmedia

Wissenschaft
News der Woche 12.07.2024
Der Beitrag News der Woche 12.07.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Das Pangenom des Menschen
Ein internationales Forscherteam hat einen neuen digitalen Datensatz unseres Erbguts vorgestellt. von RAINER KURLEMANN Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist eine Mammutaufgabe. Sie wird viele Generationen von Wissenschaftlern beschäftigen. Doch es geht voran. Ein internationales Team aus 119 Forschern hat im Mai 2023...