Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Rente
Rente:
Die ursprüngliche Bedeutung von „Zins“ ist erhalten in Begriffen wie für den Handel mit festverzinslichen Wertpapieren, die auch genannt werden. Ein ist ein Investmentfonds, der hauptsächlich in festverzinslichen Wertpapieren anlegt. Eine ist das auf Bodenbesitz zurückzuführende Einkommen. Als bezeichnet man ein lebenslängliches regelmäßiges Einkommen aus einem Vermögen. Auch das Verb „sich “ im Sinn von „sich lohnen“ kommt hierher.
Hinzugekommen ist die engere Bedeutung von als periodisch zu zahlender Geldsumme zur Versorgung von nicht mehr erwerbstätigen Personen. In diesem Sinn ist die Rente Teil des seit den Zeiten des früheren Reichskanzlers Otto von Bismarck (1815–1898) aufgebauten Sozialversicherungssystems. Den Empfänger solcher Bezüge nennt man . Die heute scherzhafte Bezeichnung wurde früher für wohlhabende Personen gebraucht, die ihren Lebensunterhalt aufgrund von Einkünften aus Vermögen bestreiten konnten. Ein Rentier musste also nicht unbedingt im sein.