Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

beziehen

be|zie|hen
V.
187, hat bezogen
I.
mit Akk.
etwas b.
1.
überziehen, einen Bezug, eine Hülle über etwas ziehen;
das Bett (frisch) b.; Polstermöbel neu b.
2.
in etwas einziehen;
ein Haus, eine Wohnung b.; in einer Stadt Quartier b.; eine Universität b.
veraltet
an einer Universität zu studieren beginnen
3.
sich gegen Entgelt schicken, liefern lassen;
Waren von einer bestimmten Firma b.; eine Zeitung, Zeitschrift b.
4.
regelmäßig bezahlt bekommen;
Gehalt, Rente, Pension b.
5.
erhalten, bekommen;
Prügel b.; woher beziehst du deine Informationen?
leicht iron.
woher weißt du das so genau?
6.
(einen Platz) einnehmen, sich auf etwas stellen;
Posten b.; einen klaren Standpunkt b.
7.
etwas auf etwas b.
etwas in einen Zusammenhang mit etwas bringen;
ich habe diese Bemerkung auf den Vorfall von gestern bezogen; er bezieht alles auf sich
II.
refl.
sich b.
1.
sich (mit Wolken) bedecken;
der Himmel bezieht sich (mit Wolken)
2.
sich auf etwas b.
a)
etwas betreffen, meinen;
seine Äußerung bezieht sich auf ein Gespräch mit mir vor einigen Tagen
b)
an etwas anknüpfen, auf etwas zurückkommen;
er bezieht sich in seinem Brief auf das, was ich ihm vorher geschrieben habe; wir b. uns auf unser gestriges Telefongespräch und teilen Ihnen mit
Oktopus
Wissenschaft

Unterschätzte Intelligenz

Studien zu Oktopussen und Krebsen zeigen: Auch wirbellose Tiere sind schlau – und empfindsam. von BETTINA WURCHE Im schlammigen Meeresboden gräbt ein Oktopus eine Kokosnussschale aus, klemmt sie sich unter die Arme und marschiert davon. Als er eine zweite Schale findet, setzt er sich hinein und zieht die andere als Dach über sich...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Faktorfischen

Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon