Lexikon

Methn

[
das; griechisch
]
Methanhydrate
Methanhydrate
Molekülstruktur der Methanhydrate
CH4, ein farb- und geruchloses, brennbares Gas. In der Natur entsteht Methan bei der Zersetzung organischer Pflanzenstoffe durch Methanbakterien und ist Bestandteil der aus Sümpfen aufsteigenden Gase (Sumpfgas). Es ist auch in den Spalten und Klüften von Bergwerken enthalten (Grubengas) und bildet mit Luft explosive Gemische (schlagende Wetter). Methan ist wichtiger Bestandteil des Erdgases, des Leucht- und Kokereigases, von Abgasen der Benzinsynthese und Erdölraffinerien und des Faulschlamms von Abwasserkläranlagen; es wird nach Reinigung als Heizgas (Ferngas), Treibgas, Schweißgas sowie in der chemischen Industrie verwendet. Methan ist der einfachste aliphatische Kohlenwasserstoff und Grundverbindung der aliphatischen Reihe.
Solar, Solarzelle, Perowskit-Material
Wissenschaft

Hocheffizient und vielseitig

Solarzellen für Hausdächer, Bewegungsmelder, Bewässerungsanlagen, Smart-Home-Anwendungen – die Photovoltaik mit Perowskit-Materialien ist auf dem Weg vom Labor in den Alltag. von FRANK FRICK Falls sich die organisch-anorganischen Perowskite kommerziell breit durchsetzen, rückt der Nobelpreis in greifbare Nähe.“ Michael Saliba,...

Einstein, Bild, Physiker
Wissenschaft

Einstein und der Tellerwäscher

Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache