Minden: Stadtwappen
Stadtwappen
© wissenmedia
Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen, Binnenhafen (mit Schachtschleuse) am Wasserstraßenkreuz von Weser und Mittellandkanal, nördlich der Porta Westfalica, 83
100 Einwohner; romanisch-frühgotischer Dom (11.
–14. Jahrhundert); Fachwerkbürgerhäuser der Weser-Renaissance (16. Jahrhundert); Forschungs- und Technikfiliale der Deutschen Bahn AG; Handelszentrum; Maschinenbau, Papier-, Kaffee-, Elektro-, Druckindustrie, Herstellung von Fertighäusern und Haushaltswaren, chemische Industrie.
– Landkreis Minden-Lübbecke: 1152
km
2, 321
000 Einwohner.
Geschichte
Fischer- und Schiffersiedlung
Minda (798), daneben um 800 Bischofssitz; um 1230 Entwicklung zur Stadt, die, dem Bischof unterstehend, im 13. Jahrhundert dem
Rheinischen Städtebund, dann der
Hanse angehörte und 1648 an
Brandenburg-Preußen fiel; 1806
–1810 zum Königreich Westfalen, 1810
–1813 zum Kaiserreich Frankreich; 1815
–1947 Sitz einer Bezirksregierung und Kreisstadt der preußischen Provinz Westfalen.