Lexikon

Minden

Minden: Stadtwappen
Stadtwappen
Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen, Binnenhafen (mit Schachtschleuse) am Wasserstraßenkreuz von Weser und Mittellandkanal, nördlich der Porta Westfalica, 83 100 Einwohner; romanisch-frühgotischer Dom (11.14. Jahrhundert); Fachwerkbürgerhäuser der Weser-Renaissance (16. Jahrhundert); Forschungs- und Technikfiliale der Deutschen Bahn AG; Handelszentrum; Maschinenbau, Papier-, Kaffee-, Elektro-, Druckindustrie, Herstellung von Fertighäusern und Haushaltswaren, chemische Industrie. Landkreis Minden-Lübbecke: 1152 km2, 321 000 Einwohner.

Geschichte

Fischer- und Schiffersiedlung Minda (798), daneben um 800 Bischofssitz; um 1230 Entwicklung zur Stadt, die, dem Bischof unterstehend, im 13. Jahrhundert dem Rheinischen Städtebund, dann der Hanse angehörte und 1648 an Brandenburg-Preußen fiel; 18061810 zum Königreich Westfalen, 18101813 zum Kaiserreich Frankreich; 18151947 Sitz einer Bezirksregierung und Kreisstadt der preußischen Provinz Westfalen.
Illustration der tiefen Hirnstimulation des lateralen Hypothalamus, wie sie in der Studie eingesetzt wurde
Wissenschaft

Gehirnimplantat lässt teilgelähmte Menschen wieder laufen

Verletzungen des Rückenmarks führen oft zu Lähmungen und Gehproblemen. Nun haben Forscher überraschend herausgefunden, dass eine zuvor nicht mit Bewegungen assoziierte Gehirnregion an der Genesung beteiligt ist: der laterale Hypothalamus. Versuche mit Mäusen, Ratten und Menschen zeigten, dass der laterale Hypothalamus den...

Solvay_conference_1927_(group_photograph)_bw.jpg
Wissenschaft

Es begann vor 100 Jahren

1925 fand in Göttingen eine wissenschaftliche Revolution statt. Zufall oder gut vorbereitet? Und warum feiert dieses Jahr die ganze Welt? von ANDREA STEGEMANN Die Vereinten Nationen haben für das Jahr 2025 das „Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie“ ausgerufen. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon