Lexikon
Mörtel
[
lateinisch mortarium, „Mörser (Mörtelgefäß)“
]Verbindungs- und Füllstoffe, die plastisch verarbeitbar sind und durch physikalische Vorgänge (Trocknen) oder chemische Reaktion (Erhärten) verfestigen. Mörtel im engeren Sinne ist ein Gemisch aus einem oder mehreren, miteinander verträglichen Bindemitteln und Zuschlagstoffen (Zuschlag). Die Bindemittel sind meist mineralisch (Zement, Baukalk, Baugips, Anhydritbinder, Magnesitbinder), jedoch werden auch Kunststoffe verwendet. Sie bewirken durch Erhärten und Verkittung der Zuschläge die Verfestigung des Mörtels. Man unterscheidet ausschließlich an der Luft erhärtende und auch unter Wasser erhärtende hydraulische Mörtel. Als Zuschlag dienen anorganische (natürliche und künstliche Sande) und organische Stoffe (z. B. Holzspäne). Die Korngröße der Sande ist zur Unterscheidung von der des Betons auf 4 mm begrenzt (Ausnahme bestimmte grobe Putzmörtel). Gips, Anhydrit, auch Lehm können ohne Zuschlag verwendet werden. Der Mörtel wird entsprechend den Anforderungen nach vorgegebenen Rezepten zusammengesetzt und gemischt. Nach dem Verwendungszweck unterscheidet man Mauermörtel, Putzmörtel (Putz), Einpressmörtel (Verfüllung von Spannkanälen im Spannbetonbau), Dämmung (Wärmedämmung), Dünnbettmörtel mit Zuschlägen bzw. Füllstoffen bis 0,5 mm Korngröße für das Anbringen keramischer Bekleidungen. Mörtel kann in Werken als Werkmörtel hergestellt werden und je nach Grad der Fertigstellung ohne Wasseranteil als Trockenmörtel, Vor- oder Nassmörtel (Zugabe von Zement und Wasser an der Baustelle) oder gebrauchsfertiger Frischmörtel geliefert werden.

Wissenschaft
Kristalle für mehr Sonnenstrom
Die Erforschung von Perowskit-Kristallen bringt nicht nur bessere Solarzellen in greifbare Nähe – sie könnte auch zu neuartigen Leuchtdioden führen. von DIRK EIDEMÜLLER Perowskite gelten schon lange als eine interessante Klasse von Materialien. Die Kristalle, die in der Natur recht häufig als Mineralien vorkommen, weisen aufgrund...

Wissenschaft
Mehr Elektroschrott durch Künstliche Intelligenz
Generative künstliche Intelligenz benötigt riesige Rechenzentren mit der neuesten Computertechnologie. Eine Studie hat nun quantifiziert, wie sich die Ausbreitung von KI auf die Menge des Elektroschrotts auswirkt. Demnach könnten bis 2030 bis zu fünf Millionen Tonnen Elektroschrott allein durch ausrangierte Geräte von KI-...