Lexikon

Mörtel

[
lateinisch mortarium, „Mörser (Mörtelgefäß)“
]
Verbindungs- und Füllstoffe, die plastisch verarbeitbar sind und durch physikalische Vorgänge (Trocknen) oder chemische Reaktion (Erhärten) verfestigen. Mörtel im engeren Sinne ist ein Gemisch aus einem oder mehreren, miteinander verträglichen Bindemitteln und Zuschlagstoffen (Zuschlag). Die Bindemittel sind meist mineralisch (Zement, Baukalk, Baugips, Anhydritbinder, Magnesitbinder), jedoch werden auch Kunststoffe verwendet. Sie bewirken durch Erhärten und Verkittung der Zuschläge die Verfestigung des Mörtels. Man unterscheidet ausschließlich an der Luft erhärtende und auch unter Wasser erhärtende hydraulische Mörtel. Als Zuschlag dienen anorganische (natürliche und künstliche Sande) und organische Stoffe (z. B. Holzspäne). Die Korngröße der Sande ist zur Unterscheidung von der des Betons auf 4 mm begrenzt (Ausnahme bestimmte grobe Putzmörtel). Gips, Anhydrit, auch Lehm können ohne Zuschlag verwendet werden. Der Mörtel wird entsprechend den Anforderungen nach vorgegebenen Rezepten zusammengesetzt und gemischt. Nach dem Verwendungszweck unterscheidet man Mauermörtel, Putzmörtel (Putz), Einpressmörtel (Verfüllung von Spannkanälen im Spannbetonbau), Dämmung (Wärmedämmung), Dünnbettmörtel mit Zuschlägen bzw. Füllstoffen bis 0,5 mm Korngröße für das Anbringen keramischer Bekleidungen. Mörtel kann in Werken als Werkmörtel hergestellt werden und je nach Grad der Fertigstellung ohne Wasseranteil als Trockenmörtel, Vor- oder Nassmörtel (Zugabe von Zement und Wasser an der Baustelle) oder gebrauchsfertiger Frischmörtel geliefert werden.
Wissenschaft

Portrait eines Außenseiters

Jenseits von Pluto gibt es urtümliche Fels- und Eisbrocken wie sonst nirgendwo im Sonnensystem. Die Raumsonde New Horizons hat erstmals einen davon aus der Nähe inspiziert. von THORSTEN DAMBECK Am Neujahrstag 2019 passierte die Raumsonde New Horizons in 3538 Kilometer Minimalabstand ein seltsames Objekt namens Arrokoth. In einer...

Covid, Longcovid
Wissenschaft

Genesen, aber nicht gesund

Die Spätfolgen einer Corona-Infektion sind vielfältig. Das erschwert Forschung und Behandlung.

Der Beitrag Genesen, aber nicht gesund erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch