Lexikon

Zemnt

[
der; lateinisch
]
fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel für Mörtel und Beton. Zement erhärtet, mit Wasser angemacht, durch Hydratbildung sowohl an der Luft als auch unter Wasser und bleibt wasserfest. Er muss nach 28 Tagen eine Druckfestigkeit von mindestens 25 N/mm2 erreicht haben.

Herstellung

Rohmehl aus genau dosiertem Kalkstein und Ton oder geeignetem Kalkmergel wird in Drehöfen (seltener Schachtöfen) bis zur Sinterung (um 1450 °C) zu sog. Portlandzementklinker gebrannt, der im Wesentlichen aus Calciumsilicaten, -aluminaten und -aluminatferriten besteht. Durch Vermahlen mit geringem Gipszusatz zur Erstarrungsregelung entsteht der schon seit 1878 in Deutschland genormte Portlandzement, je nach Mahlfeinheit in den Festigkeitsklassen Z35, Z45, Z55. Durch Zusatz fein gemahlener latenthydraulischer Stoffe (Hüttensand, Trass, Flugasche) entstehen die ebenfalls genormten Zemente Eisenportlandzement, Trasszement, Hochofenzement, die durch langsamere Festigkeits- und Wärmeentwicklung gekennzeichnet sind. Darüber hinaus sind eine Reihe Zemente mit spezieller oder regionaler Bedeutung allgemein bauaufsichtlich zugelassen (Trasshochofenzement, Ölschieferzement, Flugaschezement, Tiefbohrzement, Schnellzement).
Gras, grün, Gigant
Wissenschaft

Der grüne Gigant

Vegane Nahrungsmittel, hochwertige Textilien, Bio-Plastik, Carbonfasern, Biogas oder Flugbenzin: All das wächst quasi auf der Wiese. Nun wollen Wissenschaftler das Gras als universellen Rohstoff erschließen. von ROLF HEßBRÜGGE Es gibt so viele große Zukunftsthemen, und alle sind sie dringlich: Wie können wir fossile Energieträger...

Krebstumor mit Bakterien
Wissenschaft

Bakterien als Helfer gegen Krebs

Bakterien können auf vielfältige Weise mit Krebszellen interagieren. Einige zeigen die natürliche Tendenz, in Tumoren einzuwandern und Immunreaktionen hervorzurufen. Diese Eigenschaft haben sich Forschende nun zunutze gemacht. Sie veränderten probiotische Escherichia coli Bakterien so, dass diese im Tumor bestimmte Proteine...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch