Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalk
Kạlk 1.
(meist) kristallines, weißes Pulver, Kalziumkarbonat
2.
durch Brennen dieses Stoffes gewonnene harte, weiße, bröckelige Substanz, Kalziumoxid;
gebrannter K.
3.
durch Zusatz von Wasser zu diesem Stoff gewonnene, weiße, pastige Substanz, Kalziumhydroxid;
gelöschter K. (zur Zubereitung von Mörtel)
4.
〈
kurz für
〉Kalkstein
[<
lat.
calx,
Gen. calcis,
„Kalk“]
Wissenschaft
Große Lithiumreserven auch in Norddeutschland
Im deutschen Tiefenwasser gibt es wahrscheinlich so viel Lithium, dass Deutschland seinen Eigenbedarf damit über Jahrzehnte decken könnte. Das zeigt eine Studie, die Vorkommen im Norddeutschen Tiefland und im Thüringer Becken untersucht hat. Benötigt wird der Rohstoff vor allem für Lithium-Ionen-Akkus, die unter anderem in...

Wissenschaft
Mit Übelkeit unterwegs
Warum vielen Menschen auf Reisen schlecht wird, und wie man dagegen antrainieren kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Der Blick aus dem Fenster kann noch so spektakulär sein – wenn es einem bei der Fahrt mit Pkw, Bus oder Schiff speiübel wird, ist es mit der Begeisterung schnell vorbei. Die Ursache einer solchen Reisekrankheit...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bombardement aus dem All
Die weiße Welt
Vom Leben und Sterben der Arten
Die Schattenpandemie
Freie Wissenschaft bringt mehr Innovationen hervor
Das Pangenom des Menschen