Lexikon
Mon
Franz, eigentlich Franz Löffelholz, deutscher Schriftsteller, * 6. 5. 1926 Frankfurt am Main; sucht den Funktionsbereich der Sprache zum Optischen und Akustischen hin zu erweitern, kam dabei zu einer Art Letterngrafik; Texte: „artikulationen“ 1959; „protokoll an der kette“ 1960/61; „texte über texte“ 1970; „Fallen stellen“ 1981; „Nach Omega und so weiter“ 1992.

Wissenschaft
Schatzkiste Natur
Es gilt als sicher, dass im Meer und im Boden noch viele Organismen zu entdecken sind – und damit auch zahlreiche medizinische Wirkstoffe. von FRANK FRICK und SALOME BERBLINGER Die enorme Vielfalt des Lebens im Meer hat sich als reiche Inspirationsquelle für die Entdeckung von Arzneimitteln erwiesen“, lautet der erste Satz in...

Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...