Lexikon
Motte
Diether de la, deutscher Komponist und Musiktheoretiker, * 30. 3. 1928 Bonn; Schüler von Wilhelm Maler und bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt von Ernst Krenek; wirkte als Professor für Komposition in Hamburg, Hannover und Wien; arbeitet ebenso mit traditionellen wie avantgardistischen Techniken; schreibt Bühnenwerke, Instrumental- und Vokalmusik; ferner grundlegende musiktheoretische Schriften, u. a. „Harmonielehre“ 1976; „Kontrapunkt“ 1981; Harmonielehre.

Wissenschaft
Tierisches Leben unter dem Meeresboden
Unter der Lavakruste des Meeresbodens rund um hydrothermale Schlote tummelt sich mehr Leben als bislang angenommen. In Hohlräumen der Kruste haben Forschende zahlreiche Meerestiere entdeckt, darunter ausgewachsene sesshafte Röhrenwürmer sowie mobile Tiere wie Würmer und Schnecken. Die Entdeckung deutet auf bisher unbekannte...

Wissenschaft
Hat Altern einen Sinn?
Es gibt Sätze, die werden so oft benutzt, dass ihre Wirkung sich inzwischen abgenutzt hat. In der Bioforschung besteht diese Gefahr für den berühmten Satz „Nichts in der Biologie ergibt Sinn, außer im Lichte der Evolution“. Im Jahr 1974 wählte der in der heutigen Ukraine geborene US-Genetiker Theodosius Dobzhansky ihn als Titel...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Pangenom des Menschen
DNA-Computer speichert und verarbeitet Daten
Leben im Extremen
3D-Druck direkt im Körper
Narwal-Snacks und Heringskarussell
Neustart im Gehirn