Lexikon

Muskwissenschaft

unter Ausschluss der Fächer der praktischen Musiklehre die Erforschung aller die Musik berührenden Fragen. Ihre Anfänge reichen in die griechisch-römische Antike zurück. Im Mittelalter gehörte sie als Ars musica zu den vier „mathematischen“ Disziplinen der Septem artes liberales. Entscheidenden Impuls erhielt sie durch die im 18. Jahrhundert vordringende historische Betrachtungsweise. Als vorwiegend historisch orientierte Disziplin wurde sie im Anschluss an die Literatur- und Kunstgeschichte Ende des 19. Jahrhunderts wieder in den Kreis der Universitätsfächer aufgenommen.
Die Musikwissenschaft teilt sich heute allgemein in folgende Gebiete:
1. historische Musikwissenschaft (Musikgeschichte, verstanden als abendländische Musikgeschichte); 2. systematische Musikwissenschaft: erforscht allgemeine Grundlagen der Musik, soweit sie sich vom historischen Wandel und der ethnischen Vielfalt isolieren lassen. Hierher gehören in erster Linie die psychologischen, physiologischen und physikalischen Bedingungen des musikalischen Hörens; 3. Musikethnologie.
In zahlreichen Fragen, insbesondere der Erforschung der Tonsysteme, der Instrumentenkunde und der historischen Aufführungspraxis ergänzen sich diese Hauptgebiete. Musikästhetik, Musikpsychologie, Musiksoziologie.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?

Mein erster eigener Computer war ein Commodore 128, dessen Mikroprozessoren 1,4 Millionen Instruktionen pro Sekunde ausführen konnte. Damit war er Ende der 80er-Jahre durchaus ein potenter Heimrechner. Heute dagegen schreibe ich diesen Text auf einem Laptop, der – obwohl er bereits etwas in die Jahre gekommen ist – mehrere...

Planeten, Stern
Wissenschaft

Totgeglaubte leben länger

Wenn sich ein Stern wie die Sonne zu einem Roten Riesen aufbläht, verschlingt er seine nahen Planeten. Nun haben Astronomen jedoch Trabanten nach diesem Endstadium entdeckt. von THOMAS BÜHRKE In rund 7,5 Milliarden Jahren hat die Sonne den Wasserstoff-Vorrat in ihrem Zentralbereich aufgebraucht. Dann schrumpft der Kern, bis...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon