Lexikon

Nesseltiere

Cnidaria
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Funktionsweise der Nesseln
Stamm der Hohltiere mit rund 8900 Arten. Sie besitzen besondere Organe, die Nesselkapseln (Cnidae), deren Nesselfäden zum Beuteerwerb oder zur Verteidigung lassoartig ausgeschleudert werden. Die Nesselkapseln werden in bestimmten Bildungszellen (Nesselzellen, Cnidoblasten) erzeugt und dann durch den Körper an ihren Wirkungsort transportiert. Da jede Nesselkapsel nur einmal verwendet werden kann, wird die verbrauchte Nesselzelle aus dem Gewebeverband ausgestoßen und durch eine neue ersetzt. Die Nesseltiere treten in zwei Gestalten auf (Generationswechsel), als festsitzender, sich ungeschlechtlich fortpflanzender Polyp und als frei schwimmende Meduse (Qualle). Zu den Nesseltieren gehören Hydrozoen, Skyphozoen und Blumentiere.
Süßwasserpolypen: Bauplan
Süßwasserpolypen: Bauplan
Der Längsschnitt durch einen Süßwasserpolypen zeigt den einfachen, typisch zweischichtigen Aufbau aller Hohltiere. Zwischen den Basen der Ektodermzellen bewegen sich noch bildungsfähige Zellen, die etwa auch neue Nesselzellen nachliefern. Der Süßwasserpolyp vermehrt sich durch Knospung, bringt jedoch keine Medusen hervor.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Meduse
Meduse
Die Meduse Neoturris pileata wird bis zu 3 cm lang und bildet nicht selten von Dezember bis Juli größere Schwärme in den Oberflächenschichten des Mittelmeers. (Die Gonaden am Magenstiel sind hier rot eingefärbt.)
DaVinci.png
Wissenschaft

Vorstoß in die Hölle

Drei Raumsonden sollen bald die Rätsel der Venus lösen. Eine neue Studie lässt vermuten, dass unsere Nachbarwelt bis heute vulkanisch aktiv ist. von RÜDIGER VAAS Die Venus wird oft als Schwester der Erde bezeichnet, weil sie ähnlich groß ist und eine dichte Atmosphäre über felsigem Grund hat. Sie war das erste Ziel...

Korallen, Tiefsee
Wissenschaft

Das reale Leben im digitalen Riff

Korallenriffe und andere Ökosysteme der Ozeane sind zunehmend bedroht, vor allem durch Klimawandel und Überfischung. Hilfe verspricht nun eine Technik aus der Industrie: digitale Zwillinge. Damit lassen sich Szenarien für Anpassungs- und Schutzmaßnahmen durchspielen und vorab im virtuellen Raum optimieren. von ULRICH EBERL Wer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon