Gesundheit A-Z
Koma
Coma, tiefe Bewusstlosigkeit. Beim Koma werden vier Stadien unterschieden:
1. Bewusstlosigkeit ohne neurologische Ausfälle. 2. zusätzliche Störungen wie Lähmungen und Beeinträchtigung der Pupillenmotorik. 3. Streck- und Beugekrämpfe, aber erhaltene Lichtreaktion der Pupillen. 4. tiefe Bewusstlosigkeit, lichtstarre Pupillen, aber erhaltene Spontanatmung. Das Endstadium eines Komas ist der Hirntod mit Ausfall der Spontanatmung und fehlender elektrischer Hirnaktivität im Elektroenzephalogramm. In Klinik und Praxis wird das Stadium eines Komas anhand der Glasgow-Coma-Scale (GCS) eingestuft. Die Ursachen sind vielfältig, z. B. Vergiftung mit Alkohol oder Schlafmitteln, Hirnschlag, Kreislaufschock, Schädel-Hirn-Trauma oder Stoffwechselstörungen (Diabetes mellitus, Urämie, Leberkoma). Neben den lebensrettenden Sofortmaßnahmen wird die Ursache behandelt. Eine Sonderform des Koma ist das sog. Wachkoma (Koma vigile, apallisches Syndrom), bei dem der Betroffene zwar wach ist, aber nicht sinnvoll auf seine Umwelt reagieren kann; einige Reflexe sind erhalten bzw. pathologisch verstärkt.

Wissenschaft
Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Wissenschaft
Das Ende der Hölle
Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Schattenseiten der Wasserkraft
Anpassung der Arten
Zweierlei Maß
Die Zukunft der Schifffahrt
Endlich wieder sehen!
Geisterbilder am Himmel