Lexikon

Ostgebiete

Ostgebiete des Deutschen Reiches
die Gebiete des ehemaligen Deutschen Reiches zwischen der Oder-Neiße-Linie und der östlichen Reichsgrenze vom 31. 12. 1937, die aufgrund Abschnitt IXb des Potsdamer Abkommens „bis zur endgültigen [d. h. friedensvertraglichen] Festlegung der Westgrenze Polens“ unter die Verwaltung des polnischen Staates bzw. der Sowjetunion gestellt werden sollten.
Der nördliche Teil Ostpreußens wurde schon 1945 als selbständig verwaltetes Gebiet, 1946 als Oblast Kaliningrad der RSFSR der Sowjetunion eingegliedert; die übrigen Ostgebiete wurden seit 1945 als „polnische Westgebiete“ dem polnischen Staatsverband einverleibt. Die nach einer starken Fluchtbewegung am Ende des 2. Weltkriegs in den Ostgebieten verbliebene bzw. nach den Kampfhandlungen dorthin zurückgekehrte deutsche Bevölkerung wurde aus dem nördlichen Ostpreußen fast ausnahmslos, aus den übrigen Ostgebieten größtenteils (unter starken Verlusten) vertrieben (Heimatvertriebene).
Während die DDR bereits 1950 im Görlitzer Abkommen die Abtrennung der Ostgebiete als endgültig anerkannte, bestand die Bundesrepublik Deutschland stets darauf, dass erst eine friedensvertragliche Regelung über die staatliche Zugehörigkeit der Ostgebiete entscheiden könne. Diesen Standpunkt behielt sie auch nach Abschluss des Warschauer Vertrages von 1970 bei, in dem die Oder-Neiße-Linie als Westgrenze Polens „festgestellt“ wurde. Erst durch den Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland („Zwei-plus-vier-Vertrag“) vom 12. 11. 1990 und den deutsch-polnischen Vertrag vom 14. 11. 1990 wurde die Abtrennung der Ostgebiete völkerrechtlich bestätigt.
Warschauer Vertrag (1970): Unterzeichnung
Unterzeichnung des Warschauer Vertrages (1970)
Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt (links) und der polnische Ministerpräsident Józef Cyrankiewicz unterzeichnen 1970 den Warschauer Vertrag.
xxx_AdobeStock_69211757_1.jpg
Wissenschaft

Aufgeschäumt

Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen – und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften. von REINHARD BREUER Die Prunkkutsche hat schon bessere Tage gesehen. Die 300 Jahre alte Karosse, die im Marstallmuseum des Nymphenburger...

Megalithen
Wissenschaft

Hinkelstein und Dolmengrab

Was ist eigentlich ein Megalith? Wer begann seine Toten in Hügelgräbern zu bestatten? Und warum gleichen sie sich – unabhängig davon, ob sie in Spanien oder Dänemark stehen? Diesen Fragen geht Teil 1 unserer Reihe über die steinernen Riesen nach. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Mit einem Hinkelstein auf dem Rücken herumspazieren, als...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon