Lexikon

Ptsdamer Abkommen

als „Mitteilung über die Berliner Konferenz der Drei Mächte“ am 2. 8. 1945 veröffentlichtes Ergebnis der Potsdamer Konferenz. In Bezug auf Deutschland sollten die Vereinbarungen der Konferenz von Jalta durch Bildung eines Alliierten Kontrollrats, bestehend aus den Oberkommandierenden der 4 Besatzungsmächte, als der obersten Regierungsgewalt verwirklicht werden. Deutschland sollte gemeinsam verwaltet, die deutsche Bevölkerung, „soweit dies praktisch durchführbar ist“, in ganz Deutschland gleich behandelt werden. Eine deutsche Zentralregierung war auf absehbare Zeit nicht vorgesehen, jedoch sollten „einige wichtige zentrale deutsche Verwaltungsabteilungen“ errichtet werden. Als Ziele der Besetzung Deutschlands wurden genannt: völlige Abrüstung und Entmilitarisierung, Vernichtung der deutschen Rüstungsindustrie, Entnazifizierung, Verurteilung der deutschen Kriegsverbrecher, Demokratisierung des deutschen politischen Lebens (u. a. Freiheit der Rede, der Presse und der Religion), ferner Dekonzentration und Dekartellisierung der Wirtschaft und Befriedigung der Reparationsforderungen der Alliierten durch Demontagen. Die deutschen Gebiete östlich von Oder und Neiße sollten von Polen, der Nordteil Ostpreußens von der Sowjetunion verwaltet werden (nicht als Besatzungszonen). Die endgültige Festlegung der deutschen Grenzen wurde einem Friedensvertrag vorbehalten. Die deutsche Bevölkerung aus Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn sollte „in ordnungsgemäßer und humaner Weise“ nach Deutschland ausgewiesen werden.
Kontrollrat (1945)
Kontrollrat
Die Mitglieder des Alliierten Kontrollrates bei ihrer ersten Zusammenkunft am 5. Juni 1945 in Berlin.
Im Hinblick auf die internationale Lage wurde beschlossen, dass ein Rat der Außenminister der USA, der Sowjetunion, Großbritanniens, Frankreichs und Chinas errichtet werden sollte, um die Friedensverträge für Bulgarien, Finnland, Italien, Rumänien und Ungarn und später für Deutschland auszuarbeiten. Das Potsdamer Abkommen, das zwischen Ost und West umstritten blieb, wurde in der Folgezeit nicht eingehalten. Für sein Scheitern machten sich die Westmächte und die Sowjetunion wechselseitig verantwortlich.
Frau, Ferne, Vergessen
Wissenschaft

Der Sinn des Vergessens

Es ist lästig, sich an etwas nicht erinnern zu können. Aber dass wir nicht alles im Gedächtnis behalten, ist eine lebenswichtige Leistung des Gehirns. von rolf heßbrügge Versäumte Termine, Versagen in Prüfungen, geistiger Verfall – Vergesslichkeit ist gefürchtet. Dabei hat es auch eine gute Seite, dass der Mensch vergessen kann:...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon