Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
treffen
trẹf|fen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas oder jmdn. t.
etwas oder jmdn. an einer Stelle, an der richtigen Stelle berühren, auf etwas oder jmdn. aufprallen und etwas oder jmdn. zerstören oder verletzen;
mit einem Stein, einem Geschoss ein Ziel t.; die Kugel hat das Fenster, hat ihn in den Kopf getroffen; der Schlag hat ihn am Arm getroffen
2.
etwas t.
a)
das Richtige sagen oder tun;
du hast es getroffen
es war richtig, was du gesagt hast;
er trifft nicht immer den richtigen Ton
er singt manchmal falsch,
〈übertr.〉
er sagt manches nicht im richtigen Ton
b)
〈mit verschiedenen Subst.〉
ein Abkommen t.
etwas vereinbaren;
Anordnungen t.
etwas anordnen;
Anstalten t., etwas zu tun
etwas vorbereiten;
eine Auswahl t.
etwas auswählen;
Maßnahmen t.
Maßnahmen ergreifen
3.
jmdn. t.
a)
jmdn. erschüttern, im Innern bewegen;
dein Vorwurf hat mich getroffen; sein Tod hat sie sehr schwer getroffen
b)
jmdm. begegnen, mit jmdm. zusammenkommen;
jmdn. auf der Straße t.; ich treffe ihn heute nachmittag; sich t.
〈ugs., eigtl.〉
einander t.
einander begegnen, zusammenkommen;
wir t. uns um vier Uhr
II.
〈refl.; unpersönl., mit „es“〉
es trifft sich
es geschieht, es fügt sich, es passt;
es trifft sich gut, dass du heute kommst; es hat sich in diesem Fall eben so getroffen

Wissenschaft
Die grüne Stadt von morgen
Hitze und Starkregen machen Stadtbewohnern zunehmend zu schaffen. Planer reagieren mit natürlicher Aufrüstung: bepflanzte Dächer und urbane Wälder. von HARTMUT NETZ Es ist kurz nach vier am Nachmittag des 27. Juli 2016, als die Feuerwehr für Berlin den Ausnahmezustand ausruft. Die Gewitterfront, die die Stadt am Nachmittag...

Wissenschaft
Globale Überreichweiten
Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...