Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

treffen

trf|fen
V.
161, hat getroffen
I.
mit Akk.
1.
etwas oder jmdn. t.
etwas oder jmdn. an einer Stelle, an der richtigen Stelle berühren, auf etwas oder jmdn. aufprallen und etwas oder jmdn. zerstören oder verletzen;
mit einem Stein, einem Geschoss ein Ziel t.; die Kugel hat das Fenster, hat ihn in den Kopf getroffen; der Schlag hat ihn am Arm getroffen
2.
etwas t.
a)
das Richtige sagen oder tun;
du hast es getroffen
es war richtig, was du gesagt hast;
er trifft nicht immer den richtigen Ton
er singt manchmal falsch,
übertr.
er sagt manches nicht im richtigen Ton
b)
mit verschiedenen Subst.
ein Abkommen t.
etwas vereinbaren;
Anordnungen t.
etwas anordnen;
Anstalten t., etwas zu tun
etwas vorbereiten;
eine Auswahl t.
etwas auswählen;
Maßnahmen t.
Maßnahmen ergreifen
3.
jmdn. t.
a)
jmdn. erschüttern, im Innern bewegen;
dein Vorwurf hat mich getroffen; sein Tod hat sie sehr schwer getroffen
b)
jmdm. begegnen, mit jmdm. zusammenkommen;
jmdn. auf der Straße t.; ich treffe ihn heute nachmittag; sich t.
ugs., eigtl.
einander t.
einander begegnen, zusammenkommen;
wir t. uns um vier Uhr
II.
refl.; unpersönl., mit „es“
es trifft sich
es geschieht, es fügt sich, es passt;
es trifft sich gut, dass du heute kommst; es hat sich in diesem Fall eben so getroffen
Thrips-Bekämpfung
Wissenschaft

Schädlingsbekämpfung nach natürlichem Vorbild

Angesichts des steigenden Nahrungsbedarfs der wachsenden Weltbevölkerung kommen in der Landwirtschaft weltweit mehr und mehr chemische Pestizide zum Einsatz. Doch viele Pflanzenschädlinge werden mit der Zeit gegen die gängigen Mittel resistent. Forschende haben nun eine Alternative entwickelt, die sich an einem natürlichen...

Wissenschaft

Das Inseluniversum

Die größte Entdeckung aller Zeiten: Wie ein paar Sterne vor 100 Jahren alles verändert haben. von RÜDIGER VAAS Harlow Shapley war eine Art zweiter Kopernikus; und er wäre vielleicht sogar ein dritter geworden, wenn er seine Meinung nicht irrtümlich und voreilig geändert hätte. Nikolaus Kopernikus hatte mit seinem ab 1509...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon