Lexikon

Paprus

[
der, Plural Papyri; ägyptisch, griechisch
]
Papyrusstaude; Cyperus papyrus
zu den Ried- oder Sauergräsern (Cyperaceae) gehörende 13 m hohe Wasserpflanze, die durch die extreme Verlängerung eines einzelnen Internodiums, an dessen Ende sich eine Blattrosette mit zahlreichen Seitentrieben entwickelt, ein schirmartiges Aussehen erhält; Blütenstand doldig. Die Papyrusstaude ist vom tropischen Afrika bis Kalabrien verbreitet; die Flüsse Innerafrikas sind oft kilometerlang von Papyrusstauden eingefasst (Papyrussümpfe). Am Nil kommt die Papyrusstaude nur noch flussaufwärts von Khartum vor; in Ägypten ist sie so gut wie ausgestorben.
Im alten Ägypten wurde die Papyrusstaude zur Herstellung von Flechtwerk und als Baumaterial für Flöße und Schiffe benutzt. Vor allem aber diente sie seit etwa 2500 v. Chr. als Ausgangsmaterial für den Beschreibstoff Papyrus. Das Mark der Sprossachse wurde in Streifen geschnitten, diese wurden kreuzweise übereinandergeklebt und gehämmert, wodurch ein festes Blatt entstand. Die einzelnen Blätter konnten zu langen Bahnen zusammengeleimt werden, die in Rollenform aufbewahrt wurden. Von Ägypten aus verbreitete sich der Papyrus über den Mittelmeerraum; er wurde seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. vom Pergament verdrängt, war aber z. T. noch bis ins 11. Jahrhundert in Gebrauch.
Duogynon
Wissenschaft

»Weder abgeschlossen noch aufgearbeitet«

In Form von Arzneimitteln können Hormone beachtliche Wirkung auf den Körper haben – auch unvorhergesehene wie im Fall Duogynon. Das Gespräch führte SIGRID MÄRZ Frau Prof. Nemec, Ihr Forschungsprojekt beleuchtet die Geschichte hormoneller Schwangerschaftstests, die Millionen Frauen weltweit in den 1950er- bis 1980er-Jahren...

Antibiotika, Viren, Blut
Wissenschaft

Ausweg aus der Antibiotika-Krise

Gegen viele Bakterien hilft kein Antibiotikum mehr. Doch Phagen können solche Bakterien töten. Nach einer langen Pause nimmt die Phagenforschung jetzt wieder Fahrt auf. von YasMin Appelhans Als das Telefon klingelt, ist Steffanie Strathdee ausnahmsweise nicht bei ihrem Mann im Krankenhaus. Dabei wacht sie seit Wochen fast ständig...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon