Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kodex:
Ein– und seit dem 13. Jahrhundert Pergamentblätter, die gefaltet und mit einer Schnur zusammengebunden wurden. Das lateinische Wort , in einer älteren Form auch , bezeichnet ursprünglich zu Schreibtafeln gespaltenes Holz bzw. das daraus zusammengebundene Buch. Später wurde es dann allgemein für das Schriftwerk selbst verwendet (wohl zu „fällen“, „schlagen“). Erste Hinweise auf finden sich in den Epigrammen des römischen Dichters Martial (um 40 – ca. 102). Die frühen Christen verwendeten seit dem späten 3. Jahrhundert Kodizes für Bibelabschriften. Seit dem 5. Jahrhundert sind Gesetzessammlungen mit dieser Bezeichnung bekannt, so der von dem oströmischen Kaiser Justinian (527–565) angelegte „Codex Justinianus“. Viele Mittelalterliche Handschriften wurden zu Kodizes zusammengefügt und oft mit reich geschmückten Buchdeckeln versehen (daher der Begriff des ). Zu den bekanntesten dürfte der Anfang des 14. Jahrhunderts entstandene „Codex Manesse“ zählen, die umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lied– und Spruchdichtung.
Im heutigen Sprachgebrauch wird meist für die Sammlung von Regeln eines Sachgebiets benutzt oder die häufig ungeschriebenen Verhaltensnormen, an denen sich eine gesellschaftliche Gruppe orientiert. In diesem Fall spricht man auch von oder .
ist eine frühe Form des Buchs gewesen, die spätestens seit dem 4./5. Jahrhundert die bis dahin übliche Form der Buchrolle verdrängte. Er bestand einst aus mehreren mit Wachs bestrichenen Schreibtafeln oder Elfenbeinplättchen, die durch Ringe zusammengehalten wurden. Seit dem 1. Jahrhundert verwendete man auch PapyrusIm heutigen Sprachgebrauch wird meist für die Sammlung von Regeln eines Sachgebiets benutzt oder die häufig ungeschriebenen Verhaltensnormen, an denen sich eine gesellschaftliche Gruppe orientiert. In diesem Fall spricht man auch von oder .

Wissenschaft
Dem Ursprung des Erdwassers auf der Spur
Das Markenzeichen des blauen Planeten im Visier: Eine Studie beleuchtet, wie die Himmelskörper entstanden sein könnten, die der jungen Erde einen beträchtlichen Teil ihres Wassers geliefert haben. Aus Modellen auf der Basis von Merkmalen bestimmter Meteorite geht hervor, dass verzögert entstandene Planetesimale das Reservoir für...

Wissenschaft
Blitzschnell aufgeladen
Durch eine neue Materialklasse lässt sich das Nachladen von Akkus enorm beschleunigen. von DIRK EIDEMÜLLER Jeder kennt das Problem: Der Handy-Akku ist leer und man hat kaum noch Zeit, bevor man aus dem Haus muss. Doch das könnte in ein paar Jahren schon Geschichte sein: Eine neue Technik verspricht, den Akku minutenschnell mit...