Lexikon
PASCAL
eine imperative Programmiersprache, benannt nach dem französischen Mathematiker B. Pascal. Entwickelt wurde sie von N. Wirth, Professor an der eidgenössischen Hochschule Zürich, um 1970. Zunächst als Lehrsprache für den Informatikunterricht konzipiert, entwickelte sie sich schnell zu einer leistungsstarken und universell einsetzbaren Sprache, die strukturierte Programmierung unterstützt. Neuere PASCAL-Versionen wurden so erweitert, dass auch objektorientierte Programmierung möglich ist.

Wissenschaft
Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Wissenschaft
Lust auf Arbeit?
Im europäischen Vergleich liegen die Deutschen mit ihrer durchschnittlichen Wochenstundenzahl im Ranking weit hinten. Die Jungen reden anscheinend nur noch von Work-Life-Balance, und die Alten ziehen sich ins Homeoffice zurück. Ist der fleißige Deutsche Geschichte? Ein Blick auf die Zahlen. von CHRISTIAN WOLF Die...