Lexikon

phsische Geographie

[griechisch]
Teilgebiet der allgemeinen Geographie, zeitweilig auch als Physiographie oder Physiogeographie bezeichnet, behandelt die natürlichen Erscheinungen der Erdoberfäche (Geosphäre), namentlich Oberflächenformen, Klima, Gewässer und Pflanzenkleid, sowie deren Zusammenwirken in der Naturlandschaft. Als physikalische Geographie werden jene Zweige der physischen Geographie verstanden, die sich ausschließlich mit der unbelebten Natur befassen. Teildisziplinen der physischen Geographie: Geographie.
Sterne, Universum
Wissenschaft

Die Urzeit des Universums

Den ersten Sternen auf der Spur: das Webb-Weltraumteleskop als Zeitmaschine.

Der Beitrag Die Urzeit des Universums erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Illustration einer Mikroskopieaufnahme von stäbchenförmigen Bakterien oder Archaeen
Wissenschaft

Wie Archaebakterien Energie aus Wasserstoff gewinnen

Wissenschaftler haben ein grundlegendes Rätsel der Biologie gelüftet: Wie der Stoffwechsel der Archaeen funktioniert. Demnach gewinnen diese urtümlichen Mikroorganismen Energie mithilfe von speziellen Enzymen, die Wasserstoff umwandeln und herstellen. Diese Strategie hat den Einzellern über Milliarden Jahre hinweg das Überleben...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon