Lexikon
Prẹdigt
[
lateinisch
]Vortragsform, in der der Gemeinde das Evangelium verkündet wird; schon in der alten Kirche als Auslegung biblischer Texte häufig Bestandteil des Gottesdienstes, gewann im Mittelalter durch die Predigerorden, durch die deutschen Mystiker und durch Fasten- und Bußprediger große Bedeutung und wurde in der Reformation zur Verkündigung des Wortes Gottes in das Zentrum des Gottesdienstes gerückt.

Wissenschaft
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
Kleinkinder können bereits unterscheiden, ob ein Ereignis unmöglich oder nur sehr unwahrscheinlich ist. Das zeigt eine Studie anhand eines Experiments. Dabei durften Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren ein Spielzeug aus einem Kaugummi-Automaten ziehen. Manche Kinder erhielten jedoch ein Spielzeug, dass sich offensichtlich...

Wissenschaft
Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...