Lexikon
Progressive Jazz
[
proˈgrɛsiv ˈdʒæz; englisch
]eine in den 1940er Jahren an der Westküste der USA entstandene Weiterentwicklung des Jazz, die mit Mitteln des Swing und der Neuen Musik (Zwölftontechnik, Neoklassik, Polytonalität) eine genuin amerikanische Kunstmusik zu schaffen suchte. Bedeutende Vertreter sind das Orchester S. Kentons mit seinen Arrangeuren (u. a. P. Rugolo, R. Burns und B. A. Raeburn), die z. T. Schüler D. Milhauds und A. Schönbergs waren, sowie W. Herman.

Wissenschaft
KI hilft beim Problem der Phasentrennung
Unter bestimmten Bedingungen kann eine Substanz gleichzeitig flüssig und gasförmig sein, doch unter welchen Bedingungen dies der Fall ist und wie hoch der Anteil der verschiedenen Zustände ist, ist schwer präzise vorherzusagen. Jetzt haben Physiker die gängige, aber aufwendige Methode der klassischen Dichtefunktionaltheorie durch...

Wissenschaft
Weiß oder rot?
Ein Vergleich antiker Überlieferungen mit Praktiken der Weinbauern Georgiens stellt bisherige Annahmen zur Weinerzeugung der alten Römer in Frage. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wein war im römischen Reich ein Grundnahrungsmittel, darin sind sich die Gelehrten einig. Überlieferte Texte und archäologische Funde verraten, wie die...