Lexikon
Ptolemạ̈us
griechisch PtolemaiosClaudius, bekanntester Geograph, Mathematiker und Astronom des Altertums, lebte um 140 n. Chr. in Alexandria. In den 8 Büchern seiner „Geographike hyphegesis“ gab er eine mathematische Geographie mit Längen- und Breitenangaben von 350 Orten der damals bekannten Welt, nach denen sich die spätere Bearbeitung der Ptolemäuskarten richtete. Er gab den ältesten (überlieferten) Fixsternkatalog heraus. In seinem Hauptwerk „Syntaxis mathematike“ (arabisch „Almagest“) begründete er das geozentrische Ptolemäische Weltsystem (die Erde als Mittelpunkt des Planetensystems).
Wissenschaft
Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...
Wissenschaft
Ein Viererpack aus Neutronen
Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.
Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.