Lexikon

The Purple Rose of Cairo

  • Deutscher Titel: The Purple Rose of Cairo
  • Original-Titel: THE PURPLE ROSE OF CAIRO
  • Land: USA
  • Jahr: 1985
  • Regie: Woody Allen
  • Drehbuch: Woody Allen
  • Kamera: Gordon Willis
  • Schauspieler: Mia Farrow, Jeff Daniels
»The Purple Rose of Cairo« ist eine melancholische Liebesererklärung an das Kino, in der sich Illusion und Realität als »Film-im-Film«-Variation vermischen.
In den 30er Jahren arbeitet Cecilia (Mia Farrow) als Serviererin in einem Schnellimbiss. Zu Hause erwartet sie ihr arbeitsloser, gewalttätiger Ehemann, und so flüchtet sie sich Abend für Abend in die Traumwelt des Kinofilms.
Als sie sich an einem Tag zum fünften Mal hintereinander ihren Lieblingsfilm »The Purple Rose of Cairo« ansieht, geschieht etwas Unerwartetes: Hauptdarsteller Tom Baxter (Jeff Daniels) steigt aus dem Film heraus, gesteht seiner treuesten Verehrerin seine Liebe und verlässt mit ihr das Kino. Die auf der Leinwand zurückbleibenden Schauspieler werden nervös, da ohne den Helden nicht weitergespielt werden kann. So beginnen sie, über ihren Wert nachzudenken. Auch die Produzenten sind unruhig, denn Filmfiguren mit Eigenleben bedrohen das Geschäft.
Woody Allen präsentiert eine hervorragend besetzte, im wahrsten Sinn des Wortes doppelbödige Tragikomödie, die zugleich auch eine Reflexion über den Film ist.
Sasha Mendjan vom Institut für molekulare Biotechnologie in Wien gelang es, ein Herzorganoid zu züchten, das eine Herzkammer ausbildet und Flüssigkeit pumpt. ©Mendjan Lab/IMBA
Wissenschaft

Der simulierte Mensch

Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.

Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon