Lexikon
Rhỵthmus
[der; Plural Rhythmen; griechisch]
die Gliederung eines zeitlichen Vorgangs oder einer räumlichen Ausdehnung in sinnlich wahrnehmbare Einheiten, in der Form, dass sich die kurzen und langen, betonten und unbetonten Teile der Bewegung für den Betrachter zu regelmäßig wiederkehrenden oder als ähnlich empfundenen Gruppen zusammenfügen. Die meisten natürlichen Lebensvorgänge (Pulsschlag, Atmung, Ebbe und Flut u. a.) und zahlreiche Arbeitsabläufe (besonders an Maschinen) haben einen stark regelmäßigen (mechanischen) Rhythmus. Ein Rhythmus, der als schön empfunden werden soll, muss im Rahmen einer strengen Gesetzmäßigkeit eine möglichst große Vielfalt und lebendige Sinnlichkeit entfalten.
Literatur
Der Rhythmus wird in der Literatur besonders im Vers gepflegt und ist an eine regelmäßige Folge von Länge und Kürze (quantitierende Metrik) oder Hebung und Senkung (akzentuierende Metrik) gebunden. In einer Versdichtung ist das metrische Schema (Metrum) gewöhnlich für alle Verse gleich; der Rhythmus jedes einzelnen Verses ist aber individuell verschieden; andernfalls wirkt das Werk ermüdend und leblos. In den sog. freien Rhythmen werden die Verse nur durch einen stark ausgeprägten Rhythmus geformt, ohne die Regelmäßigkeit eines Metrums und ohne Reim.
Musik
Ein grundlegendes musikalisches Element ist der Rhythmus. Da die Musik im Gegensatz zur bildenden Kunst an die Zeit im Sinn chronologischer Abläufe gebunden ist, wirkt der musikalische Rhythmus als zeitlicher Ordnungsfaktor, und zwar mittels 1. Dauerverhältnissen (zeitlich), 2. Akzenten (dynamisch) und 3. Verhältnissen zu einem gleichmäßigen Metrum (Metrik), mit dem der Rhythmus oft verwechselt wird. Man unterscheidet die Reihung von Längen als additiven Rhythmus vom divisiven Rhythmus, der Teilung einer übergeordneten Zeiteinheit (Takt) in einfache Proportionen (besonders seit dem Mittelalter).
Rhythmus ist seelisch-körperlich erlebbar, und zwar im Sinn eines auf Spannung und Entspannung gerichteten Erwartungsgefühls, das erst durch den Mitvollzug rhythmischer Vorgänge, also z. B. durch Tanzen, Schreiten oder Marschieren, befriedigt wird.

Wissenschaft
Der große Ausbruch des Kolumbo
Im Jahr 1650 explodierte ein Unterwasservulkan und löste in der Ägäis einen gewaltigen Tsunami aus. Nun ermöglichten es seismische 3D-Analysen, die Eruption zu rekonstruieren. von DIRK EIDEMÜLLER Die Katastrophe hatte sich schon über Wochen und Monate angekündigt: Im Jahr 1650 bebte immer wieder die Erde auf Santorin und den...

Wissenschaft
Ein buntes Plastik-Meer
Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...