Lexikon
Schlesinger
Klaus, deutscher Schriftsteller, Film- und Fernsehautor, * 9. 1. 1937 Berlin, † 11. 5. 2001 Berlin; wurde 1979 aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen, nachdem er die DDR-Kulturpolitik kritisiert hatte; Roman: „Michael“ 1971; Erzählungen: „Alte Filme“ 1975; „Berliner Traum“ 1977; „Leben im Winter“ 1980. Schlesinger verfasste zahlreiche Hörspiele und Drehbücher für Verfilmungen seiner Romane. 1990 erschien die persönliche Chronik „Fliegender Wechsel“. Weitere Werke: „Die Sache mit Randow“ 1996; „Trug“ 2000.
- Erscheinungsjahr: 1975
- Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Alte Filme
- Genre: Roman
Den Versuch eines Mannes, aus Familie und Erwerbsleben auszubrechen, schildert Klaus Schlesinger (* 1937) in dem Roman »Alte Filme«, erschienen beim Verlag Hinstorff in Rostock. Der Konstrukteur Günter Kotte sieht im Fernsehen in einem alten Film eine greise Nachbarin als junge, hübsche Tänzerin. Vergreisung und Hinfälligkeit erscheinen ihm nun als »Perspektive« seines ganzen Lebens. Als seine Frau an einem Wochenende wegfährt, unternimmt er Ausbruchsversuche: Kneipe, Mädchenbekanntschaft, Klettertour auf einen städtischen Brunnen, Verhör durch die Volkspolizei. Kotte nimmt wieder Vernunft an, doch als er wieder einen alten Film sieht, überfällt ihn tiefes Erschrecken.

Wissenschaft
Galaktische Gesetzgebung
Exorecht und andere Extravaganzen: Müssen extraterrestrische Besucher irdische Gesetze befolgen? Und was gilt für uns? von RÜDIGER VAAS Es mag sonderbar klingen, sogar unfreiwillig komisch: Juristen denken bereits über Rechtsfragen im Umgang mit außerirdischen Intelligenzen nach, publizieren darüber Artikel in Fachzeitschriften,...

Wissenschaft
»Wir müssen fragen – und zuhören«
Am Lebensende werden Menschen altruistisch, sagt der international renommierte Palliativmediziner Gian Domenico Borasio.
Der Beitrag »Wir müssen fragen – und zuhören« erschien zuerst auf wissenschaft.de...