Lexikon

Schmuck

Zierde; Verzierung; Dekor
im weiteren Sinne alles, was dem menschlichen Körper (oder einem Gegenstand) als Ornament hinzugefügt wird (hierher gehört besonders der Körperschmuck: Bemalung, Tätowierung und dgl.).
Im engeren Sinne dekorative, mehr oder weniger kostbare Kleingegenstände als Zutaten der Kleidung, der Haartracht u. a. (Ringe, Ketten, Gürtel, Schnallen, Nadeln, Anhänger). Der Schmuck hatte anfangs neben der rein materiellen eine magische und erotische Bedeutung; er kann sich fast aller Materialien bedienen, wobei seiner Herstellung von Anfang an auch künstlerische Prinzipien zugrunde lagen. Die Entwicklung zu reicheren Formen setzte jedoch erst mit der Einbeziehung der Metalle (z. B. Bronze, Gold), der Edelsteine und der Glasflüsse (Email) ein.
Bis zum 19. Jahrhundert war die Herstellung des Schmucks Sache des Handwerks; sie ist es weitgehend auch heute noch, doch entstand daneben eine ausgedehnte Schmuckwarenindustrie; in Deutschland befinden sich ihre Zentren in Pforzheim, Hanau (Gold und Platin), Schwäbisch Gmünd (Silber) und Idar-Oberstein (Edel- und Halbedelsteine).
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!

Die Sonne steht schon hoch am Himmel, und in der Sommer-Regel steht: ordentlich eincremen. Wer kleine Kinder hat, der weiß, das kann ein Riesenvergnügen für die ganze Familie sein, vor allem, wenn man es schon eilig hat, außer Haus zu kommen. Auch Erwachsene sind oft noch der Meinung, man müsse die Haut lediglich zu Beginn […]...

Stahl, Sauber
Wissenschaft

Sauberer Stahl

Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch