Lexikon
Sekụnde
Astronomie
1. Abkürzung s, die SI-Basiseinheit der Zeit. Vom Internationalen Komitee für Maß und Gewicht wurde die Sekunde 1956 definiert als der 31 566 925,9747. Teil des tropischen Jahres 1900, Januar 0,12 Uhr Ephemeridenzeit, d. h. 31. 12. 1899, 12 h Weltzeit. Für die Anforderungen der Physik benötigt man ein von äußeren Einflüssen unabhängiges Zeitmaß. Die 13. Generalkonferenz für Maße und Gewichte (CGPM) hat deswegen 1967 festgelegt: Die Sekunde ist das 9 192 631 770fache der Periodendauer, der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes des Atoms des Nuklids 133Cs entsprechenden Strahlung. – 2. Abkürzung ″, eine Einheit des ebenen Winkels, der 60. Teil einer Bogenminute.

Wissenschaft
Wie Fledermäuse Zusammenstöße vermeiden
Fledermäuse können in großen Schwärmen aus tausenden Tieren auf engem Raum fliegen, ohne dabei in der Luft zusammenzustoßen. Wie ihnen das gelingt, haben nun Biologen herausgefunden. Demnach passen die Tiere sowohl ihre Flugbewegungen als auch die Rufe ihrer Echoortung an die herausfordernde Situation beim abendlichen...

Wissenschaft
Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...