Lexikon
Seligkeit
der völlig leid- und schuldlose Zustand immer währender, vollendeter Glückserfüllung, von vielen Religionen als Sinnziel der Weltgeschichte erwartet. In der katholischen Glaubenslehre zunächst die Seligkeit Gottes im unendlichen Selbstbesitz seiner Seinsgüte; dann die Seligkeit des Menschen in der Gemeinschaft mit Gott durch gnadenhafte Teilhabe an seinem beseligenden Leben. Nach evangelischer Auffassung die vollkommene Einheit mit Gottes Willen, die eigentliche Bestimmung des Menschen, sein Heil und seine Erlösung.

Wissenschaft
Eine Gesundheit für alle
Eine neue Forschungsrichtung ruft dazu auf, die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen, ja sogar des Planeten zusammen zu betrachten. von SUSANNE DONNER Lange vor der Corona-Pandemie hatten Wissenschaftler gewarnt, die Krankheitsausbrüche bei Tieren und Menschen aufgrund von neuen Erregern würden sich häufen. Viren, die...

Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Gesundheit für alle
Rettet uns der Wasserstoff?
Technik an der Torlinie
Wem gehört der Weltraum?
Leben im Extremen
Leben bei Roten Zwergen?