Lexikon

Skandinvien

Skandinavische Halbinsel
nordeuropäische Halbinsel zwischen dem Europäischen Nordmeer und dem Atlantischen Ozean mit der Nordsee im Nordwesten und Westen und der Ostsee im Osten und Südosten, 1950 km lang, bis zu 800 km breit, circa 775 000 km2 mit rund 13 Mio. Einwohnern. Skandinavien umfasst Norwegen und Schweden ganz und von Finnland den äußersten Nordwesten. Die Längsachse Skandinaviens bildet das Skandinavische Gebirge (bis 2469 m hoch) mit steiler West- und flacher Ostabdachung. Im weiteren Sinne wird in der populären Geographie die Bezeichnung Skandinavien für die nordischen Länder Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark verwendet.

Geschichte

Die beiden großen Themen der skandinavischen Geschichte waren der Kampf um die Vorherrschaft in Skandinavien zwischen Dänemark und Schweden und die Auseinandersetzungen mit den Ostseeanrainerstaaten Deutschland, Polen und Russland um die Herrschaft im Ostseeraum. Norwegen stand von 13801814 unter der Herrschaft dänischer Könige, kam dann in Personalunion an Schweden, das 1905 die norwegische Unabhängigkeit anerkennen musste; Finnland war bereits seit dem 13. Jahrhundert schwedische Provinz, wurde aber 1809 russisches Großfürstentum, bis es 1917 seine Unabhängigkeit erklärte. Island war 13801944 Dänemark angeschlossen.
Daneben zeichneten sich Einigungsbestrebungen der skandinavischen Staaten ab, die im frühen 11. Jahrhundert im Großreich des Dänenkönigs Knut (frühes 11. Jahrhundert) und in der von Margarete von Dänemark eingeleiteten Kalmarer Union (13971523) gipfelten. Mitte des 19. Jahrhunderts entstand eine Bewegung, die die Gemeinsamkeiten der skandinavischen Staaten betonte (Skandinavismus). Nach dem 2. Weltkrieg fanden sich die skandinavischen Länder im Nordischen Rat zusammen (Abkommen von Helsinki 1962).
Weltraum, Universum
Wissenschaft

Kosmischer Babyboom

Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...

Jupiter, Planet
Wissenschaft

Helium-Regen und ausgefranster Kern

Das Innere der Riesenplaneten im Sonnensystem ist äußerst exotisch, wie Daten von Raumsonden und Laborexperimenten zeigen. von THOMAS BÜHRKE Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind die Riesen im äußeren Sonnensystem. Diese Gasplaneten besitzen 99,5 Prozent der Gesamtmasse aller Planeten. Im Inneren Jupiters fänden mehr als 1300...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch