Lexikon

Skandinvien

Skandinavische Halbinsel
nordeuropäische Halbinsel zwischen dem Europäischen Nordmeer und dem Atlantischen Ozean mit der Nordsee im Nordwesten und Westen und der Ostsee im Osten und Südosten, 1950 km lang, bis zu 800 km breit, circa 775 000 km2 mit rund 13 Mio. Einwohnern. Skandinavien umfasst Norwegen und Schweden ganz und von Finnland den äußersten Nordwesten. Die Längsachse Skandinaviens bildet das Skandinavische Gebirge (bis 2469 m hoch) mit steiler West- und flacher Ostabdachung. Im weiteren Sinne wird in der populären Geographie die Bezeichnung Skandinavien für die nordischen Länder Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark verwendet.

Geschichte

Die beiden großen Themen der skandinavischen Geschichte waren der Kampf um die Vorherrschaft in Skandinavien zwischen Dänemark und Schweden und die Auseinandersetzungen mit den Ostseeanrainerstaaten Deutschland, Polen und Russland um die Herrschaft im Ostseeraum. Norwegen stand von 13801814 unter der Herrschaft dänischer Könige, kam dann in Personalunion an Schweden, das 1905 die norwegische Unabhängigkeit anerkennen musste; Finnland war bereits seit dem 13. Jahrhundert schwedische Provinz, wurde aber 1809 russisches Großfürstentum, bis es 1917 seine Unabhängigkeit erklärte. Island war 13801944 Dänemark angeschlossen.
Daneben zeichneten sich Einigungsbestrebungen der skandinavischen Staaten ab, die im frühen 11. Jahrhundert im Großreich des Dänenkönigs Knut (frühes 11. Jahrhundert) und in der von Margarete von Dänemark eingeleiteten Kalmarer Union (13971523) gipfelten. Mitte des 19. Jahrhunderts entstand eine Bewegung, die die Gemeinsamkeiten der skandinavischen Staaten betonte (Skandinavismus). Nach dem 2. Weltkrieg fanden sich die skandinavischen Länder im Nordischen Rat zusammen (Abkommen von Helsinki 1962).
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Kampf dem „Hicks“!

Rezepte gegen Schluckauf gibt es viele. Doch kaum eines davon hilft zuverlässig. Wie man der Hickserei tatsächlich Einhalt gebieten kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – eine dünne, im Ruhezustand kuppelförmig aufwärts gewölbte Muskelplatte zwischen Brust- und Bauchraum – plötzlich...

„Goliat“ in der norwegischen Arktis ist die nördlichste Ölplattform der Welt.
Wissenschaft

Kein Ende für Öl und Gas

Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender