Wahrig Herkunftswörterbuch
Vermögen
ging in spätmittel– bzw. frühneuhochdeutscher Zeit in der Form vermügen als Substantivierung aus dem
mhd.
Verb vermügen, vermugen „fähig sein, imstande sein“ (ahd.
furimugan, heute: vermögen) mit der Bedeutung „Können, Fähigkeit, Kraft“ hervor, aus der sich erst später auch der Gebrauch im Sinne von „finanzielle Mittel“ entwickelte
Wissenschaft
Tanzendes Gold
Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Wissenschaft
Hölzerne Riesen
Windkraftanlagen aus Holz galten lange Zeit als nicht realisierbar. Doch nun setzt ein Umdenken ein, denn der natürliche Baustoff bietet strukturelle und auch ökonomische Vorteile. von JAN BERNDORFF Die Windenergiebranche steckt in einem Dilemma. Sie soll ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende sein und klimaschonend „grünen“...